Karlsruhe: Bildung und Wissenschaft
Projekte und Veranstaltungen
Innenstadt von Morgen aus Sicht der Studierenden
Im Rahmen des städtischen IQ-Korridorthemas Zukunft Innenstadt leitet das Wissenschaftsbüro das dreistufige Stadtentwicklungsprojekt „ Innenstadt von Morgen aus Sicht der Studierenden“ mit dem Ziel, die Studierenden- und Gründerszene im Innenstadtbereich zu fördern und die Karlsruher Studierenden mit ihrem kreativen Potential in das innerstädtische Geschehen einzubinden.
Wissenschaftsfestival EFFEKTE
EFFEKTE - das kommt von den lateinischen Wörtern "effectus" und "efficere" und heißt so viel wie "Erfolg" und "bewirken". Genau das ist das Ziel des alle zwei Jahre stattfindenden Wissenschaftsfestivals: Es soll Synergien freisetzen zwischen Wissenschaft und Stadt und Menschen für die Forschung begeistern. Ab 7. Juni 2016 ist EFFEKTE außerdem als monatliche Reihe auf dem Alten Schlachthof zu Gast.
Karlsruher Erstwohnsitzkampagne
Karlsruhe freut sich über seine neuen Studierenden. Deshalb erhält jeder von ihnen bei der Anmeldung des Erstwohnsitzes in einem der Bürgerbüros ein Begrüßungspaket der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH, mit allem, was den Semester-Alltag und die Orientierung in der neuen Stadt erleichtert: jede Menge Gutscheine, Informationsmaterialien und ein Los für die Fahrradverlosung.
FameLab Karlsruhe Talking Science
Karlsruhe ist der einzige Austragungsort des internationalen Talentwettbewerbs für junge Wissenschaftler in Baden-Württemberg. Die Herausforderung: in drei Minuten ein Forschungsthema präzise, leicht verständlich und mitreißend zu präsentieren. Der Preis: ein Platz im FameLab-Finale.
Programmflyer „EFFEKTE auf dem Alten Schlachthof“ (PDF, 3.50 MB)
Kostenfrei Surfen mit KA-WLAN
Die Stadtmarketing Karlsruhe GmbH ist gemeinsam mit INKA e.V., CyberForum e.V. sowie zahlreichen Akteuren aus der Stadtverwaltung an der Umsetzung des Projekts KA-WLAN beteiligt. Nach Einführung des kostenfreien WLAN-Netzes der Stadt im Mai 2014 wird der Service kontinuierlich verbessert und zum Bildungsnetzwerk ausgebaut. Derzeit gibt es über 60 Zugangspunkte in Karlsruhe sowie zwei mobile Hotspots in Straßenbahnen.
Dem Karlsruher Stadtgeist auf der Spur
Geschichte interaktiv: Mit der Augmented-History App „Stadtgeist Karlsruhe“ wird die Geschichte Karlsruhes zum Greifen nah. An 18 Stadtmarken eröffnen mehr als 100 Bilder, Videos und Audio-Beiträge neue Perspektiven auf die Vergangenheit und Zukunft der Stadt. "Stadtgeist Karlsruhe" ist ein Projekt im Rahmen der SmarterCity-Initiative Karlsruhe. Die App wurde vom Softwareunternehmen bluehands entwickelt.
Netzkultur im Dialog
Die Veranstaltungsreihe digiTALK setzt sich mit Themen der digitalen Welt von morgen auseinander und rückt gezielt Diskussion und Austausch in den Mittelpunkt. Die Themen der Veranstaltungsreihe verstehen sich als Karlsruher Beitrag zu aktuellen Debatten einer zunehmend digitalen und vernetzten Gesellschaft. digiTALK ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH, der Karlshochschule, ka-news und weiteren Akteuren aus Karlsruhe.
DACH GESUCHT: Initiative Wohnraum für Studierende
Die Nachfrage nach Wohnraum in Karlsruhe ist groß. Die Kampagne „Wohnraum für Studierende“ ist eine gemeinsame Initiative des Wissenschaftsbüros der Stadt Karlsruhe und des Studierendenwerks Karlsruhe. Ihre Ziele sind der Abbau von Vorurteilen und die Steigerung der Bereitschaft, Wohnraum an Studierende zu vermieten. Außerdem werden alternative Wohnarrangements vorgestellt.
Stadt der jungen Forscher
Karlsruhe wurde 2012 in einem bundesweiten Wettbewerb als „Stadt der jungen Forscher“ ausgezeichnet. Zu diesem Anlass wurde mit dem „osKarl“ eine neue Auszeichnung für Schülerforschungprojekte etabliert. Dieser Preis wird seitdem regelmäßig an Schülergruppen aus Karlsruhe und der Region verliehen und hat sich als fester Bestandteil der Nachwuchsförderung etabliert.
Kulturradar für Erstis
Die von Stadtmarketing Karlsruhe GmbH und Studierendenwerk Karlsruhe entwickelte Karlsruher Kultur App enthält Gutscheine für freie Eintritte und Ermäßigungen in mehr als 50 Karlsruher Kultureinrichtungen wie Museen, Theatern und Kulturzentren. Mit den Gutscheinen im Wert von mehr als 500 Euro in der Tasche lernen Erstsemesterstudierende so ihre neue Stadt bestens kennen.