Karlsruhe: Bildung und Wissenschaft
Kulturelle Bildung
Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe
Die AWWK ist ein seit 1986 eingetragener gemeinnütziger Verein, der in enger Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe fachübergreifende wissenschaftliche Weiterbildung in Karlsruhe anbietet. Die AWWK hat sich zum Ziel gesetzt, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse sowie aktuelle Forschungs- und Entwicklungsperspektiven auf hohem akademischem Niveau einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die AWWK erhebt den Anspruch, lebenslanges Lernen zu ermöglichen und setzt hierbei auf Transdisziplinarität, Interkulturalität und kritischen Diskurs.
Bildungsakademie an der Handwerkskammer Karlsruhe
Die Bildungsakademie bietet Bildung auf allen Ebenen. Von der überbetrieblichen Unterweisung, der beruflichen Fortbildung bis hin zur hochspezialisierten Schweißtechnik, von den kaufmännischen Grundlagen bis zur Landesakademie des Handwerks. Die Bildungsakademie beherbergt verschiedene Kompetenzzentren, die als Partner von Handwerk, Industrie und Dienstleistungsunternehmen den Know-How-Transfer sicherstellen.
Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg- Bildungszentrum Karlsruhe
Das Bildungswerk veranstaltet Vorträge und Seminare zu Themen aus Theologie, Kultur und Gesellschaft und ist eine staatliche anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung. Es ermöglicht auf dem Zweiten Bildungsweg Schulabschlüsse für Erwachsene, entwickelt Arbeitshilfen zu aktuellen Themen wie Gentechnik oder Nanotechnik und begleitet fachlich die ca. 400 Katholischen Öffentlichen Büchereien.
Centre Culturel Franco-Allemand
Der deutsch-französischen Begegnung widmet sich die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe mit einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Kulturangebot, das von Ausstellungen und Konzerten über Lesungen, Film und Theater bis hin zu Vorträgen reicht. Neben Sprachkursen wird eine große Auswahl an französischen Medien in der Mediathek angeboten.
Evangelische Akademie Baden
Die Evangelische Akademie Baden hat Zugang zu sehr unterschiedlichen Arbeits- und Lebensbereichen und strebt auf ihren Tagungen, Workshops und Seminaren danach, Menschen verschiedenster Herkunft, Bildung, Religion und Erfahrung sowie unterschiedlichen Alters und Geschlechts ins Gespräch zu bringen. Die meisten Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich, daneben gibt es sogenannte "Geschlossene Tagungen" für bestimmte Zielgruppen.
Evangelische Erwachsenenbildung Karlsruhe
Das angebotene Bildungsprogramm richtet sich an Menschen ab Ende 20. Dabei erhält, vernetzt und erweitert es unterschiedlichsten Lebenserfahrungen und das Wissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Gleichzeitig fördert es die Interessen der Männer und Frauen.
Symlink points to non-callable object!kontentor/start/b1/kultur/kulturservice/kultur_a-z/kultur_f/HF_sections/content/ZZk1GjuvhFJsxc
Grenzüberschreitende Volkshochschule
Die Pamina Volkshochschule ist eine deutsch-französische Einrichtung der Erwachsenenbildung. Sitz ist in Wissembourg im Elsass. Veranstaltungen decken jedoch den ganzen Pamina-Raum ab: die Südpfalz, einen Teil Badens und das nördliche Elsass. Fachbereiche sind unter anderem Kunst und Kultur, Essen und Trinken, Sprachen und Landeskunde, Geschichte und Gesellschaft sowie Natur und Umwelt.
Internationale Händel-Akademie
Die Internationale Händel-Akademie präsentiert ein breitgefächertes Kursangebot zum Thema Musik und Tanz. Neben den Vokal- und Instrumentalkursen bereichert ein Symposium und erstmals eine Tanzwerkstatt das Programm. Die Angebote der Händel-Akademie sind eine besondere Möglichkeit, sich dem Zeitgeist des Barock zu nähern und daraus Erkenntnisse für eine aktuelle, sich am historischen Vorbild orientierende Aufführungspraxis zu ziehen.
Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik
Den gesellschaftlichen Dialog über Technik zu fördern ist das Ziel des Forums. Das Karlsruher Potential als Residenz des Rechts in Deutschland und ausgewiesener Technikstandort wird genutzt, um in einem wissenschaftlichen, doch allgemein verständlichen Diskurs Anstöße zu innovativen und tragfähigen Orientierungen zu geben. Um die Diskussionsgrundlagen zu erweitern, werden die Veranstaltungen in loser Folge auch der "Öffentlichen Wissenschaft in der Technologie-Region Karlsruhe" gewidmet.
Karlshochschule Management Institut
Weiterbildung auf Hochschulniveau im beruflichen und privaten Bereich. Neben den Kernkompetenzen Messe-, Kongress-, Eventmanagement, Marketing, Tourismus, Kultur, BWL/VWL, Management und Kommunikation auch die verschiedensten Sprachen wie z.B. Arabisch, Chinesisch, Russisch, Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch und Deutsch als Fremdsprache. Das Management Institut ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fortbildung.
Kolping Bildungswerk Karlsruhe
Angeboten werden Weiterbildungsmöglichkeiten - vom zweiten Bildungsweg über berufsbezogene Sozialarbeit und Ausbildungen im dualen System bis hin zum Bereich allgemeine und berufliche Weiterbildung. Jugendliche und Erwachsene sollen motiviert werden, sich entsprechend ihrer Begabungen weiterzuentwickeln. Gefördert werden Menschen beim Aufbau und bei der Erweiterung ihrer beruflichen und persönlichen Existenz.
Max-Reger-Institut
Regers Leben und Werk einer größeren Öffentlichkeit bekannt zu machen, ist oberstes Ziel des MRI, das dem Fachmann wie dem interessierten Laien gleichermaßen offen steht. Die umfangreiche Sammlung und Bibliothek machen das MRI zu einer Fundgrube für jeden Interessierten.
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden
Die Mitglieder der Akademie sind u.a. die Industrie- und Handelskammer, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, Städte, Landkreise, Bundes- und Landesbehörden und Institutionen der Wirtschaft. Sie dient der beruflichen und allgemeinen Fortbildung der Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes und der Wirtschaft auf wissenschaftlicher Grundlage.
Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe
Die Volkshochschule im Landkreis Karlsruhe e.V. ist eine öffentliche Einrichtung der Weiterbildung. Nach ihrem satzungsmäßigen Auftrag, hat sie sich, neben der Erwachsenenbildung, auch den Aufgaben der Jugendbildung zu widmen. Angeboten werden Kurse zu verschiedenen Themen wie zum Beispiel Kochen, Kultur, Sprachen und beruflicher Weiterbildung.
Volkshochschule Karlsruhe
Die vhs Karlsruhe zählt zu den ersten Volkshochschulen im Lande, die mit dem Qualitätszertifikat des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurden. Sie ist ein Weiterbildungszentrum mit vielfältigen Bildungsbereichen. Angeboten werden Zielgruppenprogramme für zum Beispiel Politik, Beruf, Kunst, Kultur und Psychologie, aber auch viele andere Bereiche. Die Bildungsangebote unterstützen, fördern und vermitteln verschiedenste Kompetenzen.
Wirkstatt
Die Wirkstatt definiert sich als "Forum für Erlebenskunst". Als soziokulturelle Initiative ist sie Kulturverein, Bildungseinrichtung und Begegnungszentrum in einem mit einem bunten und facettenreichen Angebot von Kursprogrammen über Bürgerprojekte bis hin zum internationeln Folklore-Festival Folkloria.
ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
Als organisatorische Einheit gliedert sich das Zentrum in den Bereich Studium Generale, sowie den auf kulturwissenschaftliche Forschung und öffentliche Wissenschaft hin orientierten Arbeitsbereichen. Aufgabe und Ziel sind die konkrete Einbindung von sozial- und kulturwissenschaftlichen Inhalten in die technischen und naturwissenschaftlichen Studiengänge, sowie die Vermittlung von wirtschafts- und technikwissenschaftlichen Kompetenzen für die Geistes- und Sozialwissenschaften.
Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut of Technologie (KIT)
Das ZML am KIT entwickelt mediale Lehr- und Lernangebote, die orts- und zeitunabhängig nutzbar sind. Es ermöglicht so ein lebenslanges und lebensnahes Lernen auf wissenschaftlicher Basis. Vor diesem Hintergrund bietet das ZML Weiterbildungen in unterschiedlichen Formaten an, die berufsbegleitend absolviert werden können und weitestgehend online ablaufen:
- Kontaktstudien zu verschiedenen Energiethemen
- MOOCs (Massive Open Online Courses)
- Lehrerfortbildungen im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg