Karlsruhe: Bildung und Wissenschaft
Bildungskoordination für Neuzugewanderte in Karlsruhe
Foto rawpixel.com – de.freepik.com
Beschulung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in Karlsruhe. Vierte Fortschreibung 2021
Die vierte Fortschreibung des Berichts wirft Schlaglichter auf die Situation von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen während der weiter andauernden Pandemie und beschreibt die vorhandenen Unterstützungsangebote in der Stadt Karlsruhe.
Mitschnitt des Vortrags: Das Integrationsexperiment. Flüchtlinge an der Schule – eine Bilanz nach fünf Jahren
Zum Auftakt der Reihe "Migration und Bildung online" sprach Anant Agarwala, Autor und Bildungsjournalist der "ZEIT" am 25. Februar 2021 über die Integration von Geflüchteten an deutschen Schulen, die er im Rahmen einer umfangreichen, bundesweit angelegten Recherche mitverfolgt hat.
"Migration und Bildung online" ist eine Veranstaltungsreihe der Bildungskoordination für Neuzugewanderte der Stadt Karlsruhe"
Beschulung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in Karlsruhe. Dritte Fortschreibung 2020
Die dritte Fortschreibung des Berichts der Bildungskoordination für Neuzugewanderte präsentiert statistische Daten zum Schuljahr 2019/2020. Ein weiterer Teil widmet sich der Situation von Schülerinnen und Schülern in Vorbereitungsklassen während der durch Corona bedingten Schulschließungen.
Bildungsangebote online finden!
Auf der Online-Plattform der Bildungsregion Karlsruhe gibt es unter dem Schwerpunktthema "Migration und Bildung" Angebote, Informationen und Ansprechpartner zu den Themen Schule, Deutsch lernen und zur beruflichen Integration.
Projekt „Ganztagsangebote für Schülerinnen und Schüler aus Vorbereitungsklassen“
Die Stadt Karlsruhe will Schülerinnen und Schülern aus Vorbereitungsklassen die Teilnahme an der Ganztagsgrundschule ermöglichen und so ihre sprachliche und soziale Integration fördern. Dazu startete im Schuljahr 2020/21 ein Pilotprojekt an der Schillerschule mit dem Stadtjugendausschuss e.V. als Kooperationspartner im Ganztag. Unterstützt wurde das pädagogische Team durch zwei Freiwillige im Sozialen Jahr (FSJ), die durch das Schul- und Sportamt finanziert werden. Das Projekt wurde durch die Pädagogische Hochschule Karlsruhe wissenschaftlich begleitet.
Trotz pandemiebedingter Einschränkungen konnte das Pilotprojekt erfolgreich umgesetzt und im Schuljahr 2021/22 weitergeführt werden. Für das Schuljahr 2022/23 ist die Ausweitung des Projekts auf weitere Ganztagsgrundschulen in Karlsruhe geplant.
Weitere Informationen zum Pilotprojekt an der Schillerschule
Bildungs- und Beratungsangebote für neu zugewanderte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Die neu aufgelegte Broschüre bietet eine aktualisierte Übersicht von Bildungs- und Beratungsangeboten für neu zugewanderte Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene oder deren Eltern. Sie richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an alle, die mit neu zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu tun haben und sich über Unterstützungsmöglichkeiten informieren wollen.
Beschulung von neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in Karlsruhe. Zweite Fortschreibung 2019
Die zweite Fortschreibung des Berichts der Bildungskoordination für Neuzugewanderte liefert für das Schuljahr 2018/19 Daten zu den Vorbereitungsklassen an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, zur Situation neu zugewanderter Jugendlicher am Übergang Schule - Beruf und zu unterstützenden Maßnahmen in der Stadt Karlsruhe
Gemeinsames Positionspapier der Bildungskoordinatorinnen und Bildungskoordinatoren aus sieben kreisfreien Städten in Baden-Württemberg
In intensivem Austausch haben die Bildungskoordinatorinnen und -koordinatoren aus den Städten Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart und Ulm ein gemeinsames Positionspapier erarbeitet. Dort werden Handlungsbedarfe in den Bereichen Kindertageseinrichtungen, Schule und Berufsausbildung beschrieben und Lösungsansätze entwickelt. Das Positionspapier entstand aus dem Wunsch, die Erfahrungen aus der Praxis der Bildungskoordination in den genannten Städten zu bündeln und die Rahmenbedingungen, die für die Bildungsteilhabe junger Neuzugewanderter relevant sind, konstruktiv mitzugestalten.
Schuljahr 2016/17
BESCHULUNG VON NEUZUGEWANDERTEN KINDERN UND JUGENDLICHEN IN KARLSRUHE - BESTANDSAUFNAHME UND EMPFEHLUNGEN (PDF, 414 KB)
Online-Resourcen und Lehrwerke Stand 2018
BERUFSBEZOGENES DEUTSCH (PDF, 291 KB)
Kostenlose Web-basierte Angebote zum Deutschlernen und zur
Grundbildung
ONLINE DEUTSCH LERNEN (PDF, 1.07 MB)
Das könnte Sie auch interessieren
Informationen für Eltern - international
Faltblatt: Informationen zur Schule für Eltern aus dem Ausland