Karlsruhe: Wirtschaftsförderung
Nachrichtenarchiv
2020
KI in der Produktion & KI im Unternehmensalltag: Geballte Informationen für KMUs
Bei Unternehmen wächst der Informationsbedarf rund um neue Technologien stetig. Das neue Online-Veranstaltungsformat Technology 4U digital bietet Interessierten die Möglichkeit Technologien und Unternehmen aus Karlsruhe und der Region kennenzulernen. Schwerpunkt der ersten Veranstaltung am 17. September von 16 bis 16.45 Uhr bildet das Thema AI & Robotik.
Geballte Informationen rund um Gründung | 1. Virtuelle Gründertage der Gründerallianz Karlsruhe
Unter dem Motto „Erfolg hat drei Buchstaben: TUN“ erhielten Gründerinnen und Gründer an drei Tagen viele nützlichen Informationen wie ihr Gründungsvorhaben auch in Corona-Zeiten gelingen kann. Ganz praktische Tipps gab es zudem von erfolgreichen Karlsruher Unternehmerinnen und Unternehmer. Die Auftaktveranstaltung ist jetzt online verfügbar.
Die Wirtschaftsförderung stellt sich vor
Damit Sie wissen, welche Köpfe sich hinter der Wirtschaftsförderung Karlsruhe verbergen, wollen wir uns hier künftig persönlich vorstellen. Diesmal beantwortete Anita Breitbach die Fragen der Redaktion.
Erfolg hat drei Buchstaben: TUN Virtuelle Gründertage der Gründerallianz Karlsruhe
Herausfordernde Zeiten erfordern außergewöhnliche Lösungen! Unter dieser Maxime hat die Gründerallianz Karlsruhe gemeinsam mit ihren Mitgliedern vom 27. bis 29. Juli 2020 ein dreitägiges Programm für alle Gründungsinteressierten, Start-ups und junge Unternehmen auf die Beine gestellt. Ziel ist es - im Hinblick auf die Pandemie - Gründerinnen und Gründer mit Informationen, praktischen Hilfen und Erfahrungsberichten erfolgreicher Unternehmerinnen und Unternehmer tatkräftig zur Seite zu stehen.
Weiterqualifizierung von Beschäftigten in Zeiten von Strukturwandel und Corona-Krise
Der Bundesrat hat im Mai 2020 das von der Bundesregierung beschlossene „Arbeit-von-Morgen-Gesetz“ verabschiedet. Unter anderem sieht das Gesetz eine verbesserte Weiterbildungsförderung für Beschäftigte vor, um sie auf die Transformation der Arbeitswelt vorzubereiten.
bizplay meets creatables 15.10.2020 - Im Fokus Gamification und Nachhaltigkeit
Der Gamification-Kongress bizplay findet erstmals als Präsenzveranstaltung sowie parallel im Netz statt. Im Fokus steht die Frage: Wie kann Nachhaltigkeit durch innovative, spielerischer Geschäftsmodelle aus der Kreativwirtschaft und anderen Branchen verwirklicht werden? Am gleichen Tag findet der Kongress Creabtables statt wo darum geht Innovation im Kontext von Nachhaltigkeit zu fördern.
Wirtschaftsspiegel der TechnologieRegion Karlsruhe 2020
Schwerpunkt Klima
Kaum ein Thema hat Wirtschaft und Gesellschaft so beschäftigt wie die Corona-Krise. Eines hat die Krise allerdings gezeigt: es kommt auf den Zusammenhalt an, um gemeinsam Lösungen zu finden. Parallelen bestehen zum Kampf gegen den Klimawandel. Dieser globalen Herausforderungen müssen sich auch die Unternehmen in Karlsruhe und der Region stellen. Der neue Wirtschaftsspiegel nimmt das Thema Klima in den Fokus und zeigt welche innovativen Konzepte und Lösungen in einer der innovativsten Regionen Europas entwickelt werden, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen.
EFFEKTE-Reihe: Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit - Start in neue Saison der Wissenschaftsdienstage
Die EFFEKTE-Reihe lädt ab 14. Juli wieder alle Interessierten dazu ein, in die Welt der Wissenschaft einzutauchen. Unterhaltsam und verständlich stellen Expertinnen und Experten ihre Themen vor. Die vom Wissenschaftsbüro Karlsruhe organisierte EFFEKTE-Reihe steht ganz im Zeichen der Zukunftsthemen "Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit". Der erste Wissenschaftsdienstag ist dem Thema "Das Leben der Zukunft erforschen" gewidmet.
Innovatives Signal aus Karlsruhe „Future Mobility Award“ verliehen: „BeeSonix“ ausgezeichnet
Gesucht waren intelligente Mobilitätslösungen für den öffentlichen Personenverkehr. Die Initiatoren des Future Mobility Awards, Automotive Engineering Network (aen), Messe Karlsruhe, Nahverkehrspraxis“ sowie die Wirtschaftsförderung Karlsruhe, hatten Start-ups dazu aufgefordert, innovative Konzepte einzureichen. Der Gewinner wurde nun im Rahmen einer virtuellen Ehrung feierlich bekannt gegeben: es ist das Start-up BeeSonix.
Energiekongress am 15. Juli bündelt Themen für nachhaltiges Handeln in der TechnologieRegion Karlsruhe
Beim EnergieKongress am Mittwoch den 15. Juli 2020 stehen die Themen Energie und Nachhaltigkeit im Fokus. Insbesondere Aktivitäten, die zur Erreichung des Zwei-Grad-Ziels der internationalen Klimapolitik beitragen, sollen mit Unternehmern, Kommunen und Gebäudeeigentümern diskutiert, im Sinne von Best Practice aufgezeigt und in ihrer Umsetzung gefördert werden. Veranstalter sind das Netzwerk fokus.energie, die Karlsruher Messe- und Kongress Gesellschaft und die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, unterstützt von einer breiten Partnerschaft aus IHK, Handwerkskammer, dem EnergieForum der Wirtschaftsförderung Karlsruhe sowie dem Technologiemanagement Karlsruhe.
"Supportyourlocals" hilft Kulturschaffenden und Kreativen
K3-Büro startet Seite mit Crowdfunding-Aktionen in Karlsruhe
Veranstaltungsabsagen, Auftragsstornierungen und ersatzloser Wegfall von Gagen - Kultur- und Kreativwirtschaft sind von den Folgen der Covid-19 Pandemie besonders hart betroffen. Fördermittel gleichen die massiven Einbußen oft nicht aus. Kulturbetriebe und Veranstalter sind wegen der anhaltenden Schließung mit massiven Verlusten konfrontiert. Hier hat das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe nun eine Übersicht aller Spenden- und Crowdfunding-Aktionen in Karlsruhe zusammengestellt.
Bitte teilnehmen: Online-Umfrage zur Situation der Kultur- und Kreativschaffende in Karlsruhe
Ziel der Umfrage des K³-Büros ist es einen Überblick zu bekommen, in welcher finanziellen und wirtschaftlichen Situation sich die Kultur- und Kreativszene befindet aber auch wie Informationen gezielter bereitgestellt werden können. Die Umfrage läuft bis zum 22. Mai 2020.
Karlsruhe trotzt dem Coronavirus!
Alle Karlsruherinnen und Karlsruher sind aufgerufen, ihre Einkäufe bei den bis jetzt über 100 teilnehmenden Händlern und Gastronomen zu tätigen, die ihre Läden für den Publikumsverkehr schließen mussten, aber weiterhin Online-Shop, Lieferservice, Abholung und telefonische bzw. Online-Beratung anbieten. Viele Betriebe bieten auch kontaktlose Vertriebswege mit Lieferung nach Hause oder Abholung vor Ort an.
Videomagazin coronakanal.de bietet Informationen für Unternehmen und Selbstständige
Ein Videomagazin aus Karlsruhe bietet aktuelle Infos und Hilfestellungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus dem Mittelstand in der Corona-Krise. Dabei handelt es sich um eine Initiative aus der Wirtschaft für die Wirtschaft. Unterstützt wird die Initiative von einem breiten Netzwerk, zu dem auch die Wirtschaftsförderung Karlsruhe gehört.
"India Board Karlsruhe meets Maharashtra" – mittels Videokonferenz
Karlsruhe und die Region sind auch in der Corona-Krise mit ihren indischen Partnern verbunden. "Es ist wichtig, dass der Austausch weitergeht", betonte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup bei einer Videokonferenz: "In Zeiten von Social Distancing sind wir trotzdem eng verbunden."
Mobilitätslösungen der Zukunft im Fokus - niederländische Delegation zu Gast in Karlsruhe
Mitte Februar 2020 begleitete die Wirtschaftsförderung Karlsruhe eine niederländische Delegation, die sich in Karlsruhe rund um Lösungen im Bereich der intelligenten und grünen städtischen Mobilität informierte. Dabei ging es auch um Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Karlsruher Innovation – im Verbund mit Pune
Im Rahmen der Karlsruher Delegationsreise fand in Pune ein Treffen mit dem „Venture Center Inkubator für Deeptech“ im „National Chemical Laboratory“ statt, bei dem sich Vertreter der Wirtschaftsförderung Karlsruhe, Wirtschaftsförderung Baden-Baden und des Kooperationsbüros des Landes in Pune auch über die Möglichkeiten auf dem Campus informierten.
Gemeinwohl-Bilanz als Tool einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung
Bei der ersten Sustainability Networking Night informierten sich rund 130 Interessierte darüber, wie sich Gemeinwohl definieren, bilanzieren und honorieren lässt. Eingeladen hatten Studierende der Karlshochschule, die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ)-Regionalgruppe KA sowie die Wirtschaftsförderung Karlsruhe.
Ort der Möglichkeiten: 4. craft.ROADSHOW mit „Witz vom Olli“ in Neureut
Auch die vierte Veranstaltung rund um die Zukunftsperspektiven im Handwerk, die in der Realschule Neureut stattfand, kam bei den rund 200 Schülerinnen und Schülern sehr gut an.
Schülerprojekte rund um Wirtschaft, Technik und Informatik ausgezeichnet
Bereits zum dreizehnten Mal hatte die Wirtschaftsstiftung Südwest zum Wettbewerb für Projekte zur Berufsorientierung aufgerufen und stieß erneut auf große Resonanz: 18 Schulen aus Karlsruhe und der Region beteiligten sich mit 22 Projekten. Nun wurden die Siegerprojekte ausgezeichnet.
Karlsruhe präsentiert sich im indischen Pune als Innovationshub
Im Rahmen der Delegationsreise nach Indien mit Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung, Forschung und Kultur präsentierte sich der Standort Karlsruhe im indischen Pune bei der regionalen Handelskammer „Mahratta Chamber of Commerce, Industry and Agriculture“ (MCCIA) und stieß mit seinem Angebot auf großes Interesse.
Karlsruher Start-up vernetzt sich nach Indien
Ineratec, Preisträger des „Deutschen Gründerpreises 2018“, hat sich nach Pune vernetzt. Die Absichtserklärung, unterzeichnet von Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, Staatsministerin Theresa Schopper und Philipp Engelkamp von Ineratec, ist ein Baustein der erfolgreichen deutsch-indischen Zusammenarbeit über das Karlsruher Kooperations- und Marketingbüro in Maharashtra.
Innovative Mobilitätslösungen von Startups gesucht
Der Future Mobility Award zeichnet Startups aus, die innovative Ideen und Wege für eine nachhaltige Mobilität im öffentlichen Personennahverkehr konzipieren. Eine Bewerbung ist bis zum 15.02.2020 möglich, Pitch und Preisverleihung erfolgen auf der IT-Trans 2020.
2019
Ort der Möglichkeiten: 3. craft.ROADHOW begeistert für das Handwerk
Diesmal berichtete der Comedian und Malermeister Oliver Gimber „Witz vom Olli“ in der Pestalozzischule in Durlach von seinem Werdegang. Auch die zahlreichen Mitmachangebote begeisterten die rund 150 Schülerinnen und Schüler.
PAMINA Business Club: Smarte Lösungen für den PAMINA Raum
Heute sind neue Strategien für eine sich wandelnde Wirtschaft gefragt. Das betrifft auch die Wirtschaftsförderer im deutsch-französischen PAMINA Raum. Um Lösungsansätze und grenzüberschreitende Synergien ging es beim Treffen des PAMINA Business Club in Bad Bergzabern. Gemeinsam will man die Herausforderungen meistern und Impulse in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit setzen.
„Handwerkerfrühstück“ – das Wirtschaftsgespräch mit dem Handwerk in neuem Gewand
Das Handwerk in Karlsruhe bietet zahlreiche wertvolle Arbeits- und Ausbildungsplätze und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Karlsruhe und der gesamten Region. Deshalb sucht Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz regelmäßig den persönlichen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern des Handwerks.
PAMINA Business Club: Wertvolle Impulse für die intelligente Produktion
Teilnehmer der Delegationsreise „Smart Production“- PAMINA Business Clubs on Tour“ informierten sich kürzlich über neue Entwicklungen und innovative Geschäftsmodelle im Bereich Smart Production vor Ort in München. Die Erfahrungen sollen jetzt in ein grenzüberschreitendes Vernetzungsprojekt fließen.
Neues Gewerbe- und Gründerzentrum DAX 74
Vermietung von Büroflächen der Stadtwerke an Existenzgründer und junge Unternehmen aller Branchen / Betreuung durch die Kontaktstelle Existenzgründung der Wirtschaftsförderung
2. craft.ROADHOW an der Comenius Gesamtrealschule
Über 200 Schüler und Schülerinnen informierten sich über Karrieremöglichkeiten im Handwerk
Mit dem Aktionsprogramm Handwerk möchte die Stadt Karlsruhe das lokale Handwerk ganz gezielt unterstützen. So steht bei der, von der Wirtschaftsförderung und der Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe ins Leben gerufenen craft.ROADSHOW die Nachwuchsgewinnung im Fokus. Auch die zweite Veranstaltung, die am 23. Juli in der Comenius Gesamtrealschule stattfand, kam bei den Schülerinnen und Schülern wieder sehr gut an.
Frühstück 4.7: Erfolgstrategien beim Recruting
Ob Mittelständler, Start-up oder Global Player: Die Suche nach Fachkräften treibt alle um. Wer Bewerber an sich binden will, braucht gute Strategien. Nützliche Infos hierzu gibt es beim "Frühstück 4.7" des Beraternetzes Karlsruhe am 9. Juli 2019.
Wirtschaftsspiegel der TechnologieRegion Karlsruhe 2019
Schwerpunkt Marke Arbeitgeber
Fachkräfte und wie man diese für sich gewinnt, zählt aktuell zu den zentralen Wirtschaftsthemen. Das greift der aktuelle Wirtschaftsspiegel und zeigt wie vielfältig die Strategien zum Aufbau der „Marke Arbeitgeber“ in Karlsruhe und der Region sind. Dabei geht der Blick auch über den sprichwörtlichen Tellerrand hinaus. So entsteht erneut das Bild einer pulsierenden Region mit hoher Lebensqualität.
Entdecken, Eintauchen und Erleben.
Willkommen beim Wissenschaftsfestival EFFEKTE 2019
Neugierig sein, Fragen stellen und Neues entdecken: das Wissenschaftsfestival EFFEKTE lädt wieder alle dazu ein, spielerisch und unterhaltsam Wissenschaft zu erfahren. Unter dem Motto „KI – Karlsruher Innovationen“ gibt es faszinierende Einblicke in die Arbeit von Forscherinnen und Forschern der Karlsruher Wissenschaftslandschaft.
Save the date: Energy4u am 26.09.2019
Das Treffen der Energiebranche
Die Konferenz bringt Technologieanbieter und -anwender, Forschungseinrichtungen sowie Investoren aus dem Energiebereich in Karlsruhe zusammen und bietet eine exzellenten Gelegenheit zur Vernetzung.
Studierende aus Nottingham zu Gast
Smart City Themen und Kreativwirtschaft im Fokus
Im April 2019 besuchten 56 Studierende und 10 Mentoren der Nottingham Trent University im Rahmen des Projekts "European Creative and SmartCities Challenge" die Fächerstadt.
Die Wirtschaftsförderung stellt sich vor
Diethelm Rumpel, bei der Wirtschaftsförderung verantwortlich für den Bereich Existenzgründung
Ideenreichtum, Kreativität, Mut und Spontanität sind die Triebfedern einer erfolgreichen Unternehmensgründung. Tagtäglich mit dabei zu sein, wenn Gründerinnen und Gründer an neuen Ideen tüfteln - quasi mittendrin zu stehen - und so die künftigen Entwicklungen ein Stück weit mit begleiten und gestalten zu können, ist eine der schönsten Herausforderungen die ich mir persönlich vorstellen kann.
Beratungszuschüsse für KMUs bis 6.000 Euro
GfBB unterstützt bei Antragsverfahren
Für ein Unternehmen kann eine Beratung von außen sinnvoll sein, wenn es sich wirtschaftlich, technisch und organisatorisch besser aufstellen oder sich auf neue Wettbewerbsbedingungen, wie etwa die digitale Transformation vorbereiten möchte. Für diese Beratungsleistung können Unternehmen bis 6.000 Euro aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds beantragen.
Kooperationen in den Innovationsbereichen Energie und Mobilität
Oberbürgermeister empfängt Gouverneur von Casablanca
Marokko ist ein Land im Aufbruch, das künftig verstärkt in seine Infrastruktur investieren möchte. Aktuell werden Kooperationspartner in den Bereichen erneuerbare Energie und nachhaltige Mobilität gesucht. Durch die Zusammenarbeit mit der KfW-Bank bestehen gute Chancen für Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen aus der Region. Das EnergieForum Karlsruhe unterstützte hier mit seinen Partnern dabei, Interessen zu vernetzen. Begleitet wurde die Delegation rund um den Gouverneur von Casablanca durch Oberbürgermeister Dr. Mentrup.
Start-Up-Summit BW – Sprungbrett für Gründer
Discovery Tour führt in die Fächerstadt
Stark vertreten war Karlsruhe beim Internationalen Start-up BW Summit in Stuttgart. Von den 400 Start-ups stammten allein 40 aus Karlsruhe und der Region. Für die internationalen Besucher gab es anschließend sogenannte Discovery-Touren zu Start-up-Hubs in Baden-Württemberg.
Deutschlandweite Clusterwoche 2019 im April
EnergieForum mit drei Veranstaltungen präsent
Die Aktion Clusterwoche Deutschland – unter der gemeinsamen Schirmherrschaft der Bundesministerien für Wirtschaft und Forschung - zielte darauf ab, auf die Leistungsstärke deutscher Cluster aufmerksam zu machen. Diese spielen in Karlsruhe und der TechnologieRegion eine wichtige Rolle im Innovationsgeschehen. In Kooperation mit seinen Partner bot das EnergieForum Karlsruhe gleich drei Veranstaltungen, die vor allem kleinere und mittlere Unternehmen im Blick hatten.
craftRoadshow: Neue Wege bei der Nachwuchssuche für das Handwerk
Mit dem IQ-Leitprojekt "Aktionsprogramm Handwerk" will die Stadt Karlsruhe das lokale Handwerk durch gezielte Maßnahmen aktiv fördern. Gerade die Nachwuchsgewinnung stellt das Handwerk vor große Herausforderungen. In enger Kooperation von Wirtschaftsförderung und Kreishandwerkerschaft wurde das Konzept "craft.ROADSHOW" entwickelt. Mit diesem jungen und zeitgemäßen Ansatz wird künftig ab der Klassenstufe 7 an Karlsruher Schulen für das Handwerk geworben.
Schul-Wettbewerb zur Berufsorientierung
Beim dem Schulwettbewerb, der bereits zum zwölften Mal von der Wirtschaftsstiftung Südwest organisiert wird, werden Maßnahmen zur Berufsorientierung ausgezeichnet. Dabei erfreut sich der Wettbewerb erneut einer steigenden Beliebtheit.
Afrikareise ebnet den Weg für interkontinentale Kooperation
Nach etwa einwöchiger Reise durch die ostafrikanischen Staaten Dschibuti und Uganda kehrte die Delegation um Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und das EnergieForum der Karlsruher Wirtschaftsförderung zufrieden nach Deutschland zurück. Ziel der Reise war es, Projekte zu gestalten und Unternehmen sowie Institutionen zusammenzubringen, die innovative, aber auch sozialgerechte und umweltverträgliche Lösungen anbieten.
Einladung zur "Konferenz Metropolraum Strasbourg – Karlsruhe"
Im Mittelpunkt der Konferenz stehen die Chancen und Herausforderungen des Metropolraumes Strasbourg - Karlsruhe, die sich durch den neuen deutsch-französischen Aachner Vertrag ergeben. Fokusthemen sind u.a. Mobilität, Wirtschaftsentwicklung sowie Raumentwicklung.
Die Zukunft gemeinsam angehen
Karlsruher Experten zu Gast bei indischen Projektpartnern in Pune, Nagpur und Mumbai
Es ging um „Smarte Partnerschaften" und intelligente Lösungen für die Städte von morgen, ein Thema, das aktueller denn je ist.
PAMINA Business Club
20 Jahre deutsch-französische Zusammenarbeit rund um Wirtschaftsthemen
Der Austausch rund um die Themen Existenzgründung, Mobilität, Energie, Digitalisierung sowie Fachkräftegewinnung und Tourismus steht dabei im Fokus.