Karlsruhe: Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsstiftung Südwest zeichnet sechs Schulen in der Region aus
Erster Sonderpreis Nachhaltigkeit geht an die Engelbert-Bohn-Schule Karlsruhe
Sechs Schulen aus der TechnologieRegion Karlsruhe dürfen sich über Urkunden und Preisgelder im Rahmen des jährlichen Schulwettbewerbs zur Berufsorientierung der Wirtschaftsstiftung Südwest freuen. Die Schirmherrin, Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz hob hervor: "Projekte mit Praxisbezug werden bei der beruflichen Orientierung gerade in diesen herausfordernden Zeiten noch wichtiger". 22 Projekte aus 21 Schulen in der TechnologieRegion Karlsruhe hatten ihre Unternehmungen bei der Wirtschaftsstiftung Südwest eingereicht. Ausgelobt worden waren je 500 Euro für fünf Projekte, die berufliche Themen mit kaufmännischen, technischen oder ökologischen Inhalten verfolgen. Spontan wurde bei diesem 15. Wettbewerb erstmals ein Sonderpreis Nachhaltigkeit vergeben.
Fichte-Gymnasium Karlsruhe: Herstellung von CO2-Ampeln
Die ersten 500 Euro gingen an das Fichte-Gymnasium Karlsruhe für die Konstruktion und die Herstellung von CO2-Ampeln. Zum Einsatz kommen bei der eigentlichen Fertigung eine ganze Reihe von Werkzeugen wie Tischbohrmaschinen, Lötstationen, aber auch 3D-Drucker und eine CNC-Fräse. Die CO2-Ampeln kommen in den Klassenräumen des Gymnasiums zum Einsatz, da besonders in Pandemiezeiten das Thema "Raumluft" eine große Rolle spielt. Der Zuschuss fließt in die Beschaffung von Materialien wie Microcontroller und LEDs.
Berufliche Carl-Benz-Schule Gaggenau: Projekte der Elektronik AG
Ein weiterer Gewinner ist die Berufliche Carl-Benz-Schule Gaggenau mit ihrer Elektrotechnik AG für geflüchtete Mädchen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Es geht beispielsweise um den Bau einer Powerbank zum Aufladen des Handys, einer Bluetooth Musikbox oder einer Akku betriebenen Webcam. Zur nachhaltigen Stromversorgung verschalten die Schülerinnen ihre Produkte mit Solarpaneelen. Den Abschluss bildet ein How-to-do-Video mit Untertiteln in arabischer und persischer Sprache, so dass nicht nur deutsche Klassen und Schulen davon profitieren können. Das Preisgeld wird zur Anschaffung von Bauteilen und Werkzeugen verwendet, wodurch das Projekt über das laufende Schuljahr hinaus geführt werden kann.
Werkrealschule Linkenheim: Experimente rund um erneuerbaren Energien
Als dritte wurde die Werkrealschule Linkenheim für die Berufsorientierung zu zukünftigen Energieformen prämiert. Anhand verschiedener Versuchsaufbauten lernen Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klasse durch Experimente die Grundlagen verschiedener Formen von erneuerbaren Energien kennen. Es werden sowohl die Problematik durch den Klimawandel als auch Lösungsansätze durch neue Techniken und den verantwortungsbewussten Umgang mit vorhandenen Ressourcen aufgezeigt. Zudem geht es um Wärmedämmung sowie Energieeffizienz und -speicherung. Mit der Prämie soll die Durchführung der Experimente finanziert werden.
Rosi-Gollmann-Grundschule Östringen: Spielerisch programmieren lernen
Als einfaches kindgerechtes Spiel überzeugte "Wir programmieren mit Scratch" an der Rosi-Gollmann-Grundschule in Östringen. Das Spiel hat Bezug zur Schule und ist auf einer elektronischen Box lauffähig, die aus einem Bausatz angefertigt wird. Die Schülerinnen und Schüler sollen an das Denken in Algorithmen herangeführt und das Interesse für MINT-Berufe - gerade auch bei Mädchen - geweckt werden. Die 500 Euro dienen dem Kauf von weiteren Bausätzen für kommende Schuljahre. Der Know-how-Transfer erfolgt durch eine Projektgruppe in der Lehrerschaft.
Schillerschule Ettlingen: Brettspiel für neues Lernen
Ausgezeichnet wurde auch die Schillerschule Ettlingen für ihr Lernspiel NewLEP (New Learning Education Process). Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe neun dieser Hauptschule erfanden ein Brettspiel, das mit Schulthemen verbunden werden kann und ihnen hilft, sich durch selbstgesteuerte Lernformen neues Wissen, Denkmethoden und Details anzueignen. Die Herstellung des Brettspiels erfolgt mittels 3D-Konstruktion per CAD und anschließendem 3D-Druck. Dazu kommt die Programmierung einer App für das Handy.
Engelbert-Bohn-Schule Karlsruhe: 1. Sonderpreis Nachhaltigkeit für das Konzept "Unser Schulkiosk"
Erstmals vergab die Wirtschaftsstiftung Südwest für "Unser Schulkiosk" der Engelbert-Bohn-Schule Karlsruhe einen Sonderpreis für Nachhaltigkeit. Zum einen wird die organisierende Schülerfirma "Das Gelbe vom Ei" von den jeweiligen Klassenstufen neun dieser beruflichen Schule seit 21 Jahren und damit langjährig und bewährt geführt. Zum anderen ist der Kiosk bereits zum vierten Mal Gegenstand der kooperativen Berufsorientierung zwischen der Engelbert-Bohn-Schule und der Karlsruher Anne-Frank-Schule. Bei dieser "Lernortkooperation" erhalten Schülerinnen und Schüler der Klasse neun der Anne-Frank-Gesamtschule theoretische und praktische Einblicke in den kaufmännischen Geschäftsbetrieb einer Juniorenfirma.
Wirtschaftsstiftung Südwest: Berufliche Orientierung fördern, Fachkräfte finden
Seit 21 Jahren rückt die Wirtschaftsstiftung Südwest berufliche Orientierung in den Blickpunkt von Schülerinnen und Schüler und fördert die Auseinandersetzung mit dem Unternehmertum. Damit reagiert die von der Stadt Karlsruhe, der Sparkasse Karlsruhe und der Volksbank Karlsruhe Baden-Baden gegründete Stiftung auch auf den Fachkräftemangel.
Kontakt:
Wirtschaftsstiftung Südwest
Petra Bader
Telefon 0721/133-7330
petra.bader@wirtschaftsstiftung.de
Förderung von Bildungsprojekten bei der Wirtschaftsstiftung Südwest