Karlsruhe: Schulen
Ergänzende Betreuung für Grundschulkinder
Anmeldung
Anmeldungen können bei den Sekretariaten der Schulen, beim Schul-und Sportamt beziehungsweise den jeweiligen Ortsverwaltungen abgegeben werden.
Das Schul- und Sportamt bezieungsweise die Ortsverwaltungen vergeben die Gruppenplätze, führen die Anmeldelisten und gegenbenenfalls die Wartelisten.
Anmeldeformular mit Vertragsbedingungen (PDF, 291 KB)
Kontakt
Ansprechpersonen beim Schul- und Sportamt beziehungsweise den Ortsverwaltungen
Grund-, Haupt- u. Werkrealschulen
Wichtiges zu den Kosten
Informationen zum Entgelt für die Ergänzende Betreuung, zur Geschwisterkindermäßigung und den Befreiungsmöglichkeiten finden Sie hier:
Geschwisterkindermäßigung u. Befreiungsmöglichkeiten
Konzeption und Faltblatt
Faltblatt hier herunterladen (PDF, 543 KB)
Konzeption hier herunterladen (PDF, 256 KB)
Versicherungsschutz
Während der Betreuungszeit besteht für die Kinder gesetzlicher Unfallversicherungsschutz.
Weiterführende Links
Verlässliche Grundschule
Das Land Baden-Württemberg garantiert in der Verlässlichen Grundschule eine verbindliche Unterrichtszeit von der 2. bis 5. Schulstunde.
Für Familien mit einem weiteren Betreuungsbedarf
bietet die Stadt Karlsruhe in der 1., 6. und 7.
Schulstunde eine bedarfsgerechte Betreuung für Kinder
an Grundschulen an.
Ergänzende Betreuung
Eltern von Grundschulkindern haben die Möglichkeit,
das freiwillige Angebot der Ergänzenden Betreuung
der Stadt Karlsruhe an Schultagen in der Zeit von
7.30 bis 13 Uhr oder 7.30 bis 14
Uhr
an fast allen Karlsruher Grundschulen in Anspruch zu nehmen.
Bis zum Unterrichtsbeginn und nach dem Ende des
Unterrichts können die Kinder an einem pädagogisch
qualifizierten, bedarfsgerechten und flexiblen
Gruppenangebot in der Regel an der Schule teilnehmen.
Das Betreuungsangebot wird grundsätzlich von einer
pädagogischen Fachkraft angeleitet.
Eltern haben Planungssicherheit durch zeitliche,
personelle und pädagogische Verlässlichkeit der
Betreuungsgruppen.
In der Ergänzenden Betreuung beschäftigen sich die Kinder
mit altersgemäßen und sinnvollen, spielerischen und
freizeitbezogenen Aktivitäten. Dabei werden elementare
Sozialerfahrungen und positive Gruppenerlebnisse
vermittelt.