Karlsruhe: Stadtgeschichte
Die badischen Juden sind nicht vergessen - die Erinnerung an nationalsozialistische Verbrechen in Karlsruhe
Vortrag von Dr. Ernst Otto Bräunche seit 6. Mai 2021, 18 Uhr auf dem EKT-Youtube-Kanal
Schon früh stellte sich die Stadt Karlsruhe der Verpflichtung,
an das Schicksal der nach 1933 zunächst diskriminierten, dann
zur Flucht gezwungenen, in das südfranzösische Lager Gurs
verschleppten und dann ermordeten Juden zu erinnern. Sie
initiierte (und leitete) in den 1950er Jahren die Instandsetzung
des Lagerfriedhofs und übernahm die Geschäftsführung der daraus
entstandenen Arbeitsgemeinschaft. Der Vortrag spannt den Bogen
vom so genannten Judenboykott am 1. April 1933 bis zur
Erinnerung 80 Jahre nach der Deportation im Jahr 2020.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung "Gurs 1940 - Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden" und der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2021.
Das könnte Sie auch interessieren:
geschlossen | Gurs 1940
bis 3. Oktober 2021
Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais
Eine Ausstellung der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier