Karlsruhe: Stadtgeschichte
Stadtzeitung vom 21.6.2019
Digitalisierung von Amtsbüchern
QUELLEN KOMMEM JETZT INS NETZ: Historische Amtsbücher im Magazin des Stadtarchivs Karlsruhe werden nun digitalisiert und sind damit im Internet bald allgemein einsehbar. Foto: Stadtarchiv
Archive Karlsruhes und Mannheims erhielten über 200.000 Euro DFG-Förderung
Das Stadtarchiv Karlsruhe und das MARCHIVUM in Mannheim
erhielten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Bonn (DFG)
eine Fördersumme von circa 224 000 Euro, um ihre historischen
Amtsbücher aus dem 18. und 19. Jahrhundert in dem Projekt "Die
Amtsbücher von Karlsruhe und Mannheim - Quellen zum Zentrum und
Umland zweier ehemaliger Residenzen" zu digitalisieren. Den
restlichen Anteil des dreijährigen Projekts von knapp 112 000
Euro finanzieren beide als Eigenanteil. Insgesamt sollen mehrere
tausend Bücher mit mehr als 2,1 Millionen Seiten gescannt
werden. Nach der Digitalisierung werden die Quellen auf den
Webseiten der beiden Archive veröffentlicht und sind damit
weltweit für jedermann einsehbar. Die zwei größten Städte Badens
weisen eine recht ähnliche Geschichte auf, die die Amtsbücher
widerspiegeln: Beide zeichnen sich als frühneuzeitliche
Planstädte mit Hauptstadtcharakter und Residenzfunktion aus und
sind industrielle Ballungszentren.
Zudem belegen die Amtsbücher das enge Beziehungsgeflecht
zwischen den zwei Städten und ihrem jeweiligen Umland. Wie
gestalten sich die Anziehungskräfte frühneuzeitlicher Residenzen
verschiedener Größen auf ihr direktes Umland? Wie wirkt sich der
Aufstieg Karlsruhes mit seiner außergewöhnlichen Rasanz zwischen
den Jahren 1780 und 1820 aus, wohingegen Mannheim im gleichen
Zeitraum wirtschaftlich eher stagniert? Oder wie gehen die
Dörfer beziehungsweise ihre Eliten mit den
Assimilationstendenzen um, die von den beiden urbanen Zentren
ausgehen? Die Beschäftigung mit den Amtsbüchern als historisch
bedeutsamer Quelle liefert der stadthistorischen Forschung
wichtige Impulse.
Die Digitalisierung erledigt die MAUD GmbH in Mannheim. Sie
bekam bereits die ersten Archivalien aus Karlsruhe. -red-