Karlsruhe: Stadtgeschichte
Erste gemeinsame Übung des Karlsruher Notfallverbundes im Stadtarchiv
Die Schäden des Brandes der Anna-Amalia-Bibliothek in
Weimar und des Einsturzes des Stadtarchivs Köln sind
noch lange nicht behoben. Diese größten Katastrophen, die
Archive und Bibliotheken in den letzten Jahren in
Deutschland getroffen haben, zeigen eindrücklich die
Bedeutung vorbeugender Maßnahmen und wie wichtig die
sofortige Unterstützung durch andere Archive und
Bibliotheken vor Ort ist. Um für einen hoffentlich
niemals eintretenden Ernstfall vorbereitet zu sein,
veranstalteten die Mitglieder des Notfallverbunds
Karlsruhe am 10. Oktober 2014 im Stadtarchiv Karlsruhe
eine erste gemeinsame Notfallübung zum Thema "Bergung und
Erstversorgung von wassergeschädigtem Archiv- und
Bibliotheksgut".
Zum 2011 gegründeten Notfallverbund Karlsruhe gehören
das Generallandesarchiv Karlsruhe, die Badische
Landesbibliothek, das Stadtarchiv Karlsruhe, das
Archiv des Landkreises Karlsruhe, das Landeskirchliche
Archiv Karlsruhe, das Karlsruher Institut für
Technologie mit Bibliothek und Archiv, das
Südwestdeutsche Archiv für Architektur und
Ingenieurbau, das Scheffelarchiv im Museum für
Literatur am Oberrhein, die Staatliche Kunsthalle
Karlsruhe und das Badische Landesmuseum.
An der Notfallübung nahmen ca. 30 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der beteiligten Einrichtungen teil. Nach
einer Einführung in den Umgang mit wassergeschädigtem
Archiv- und Bibliotheksgut wurden zwei Teams gebildet,
die sich um das Dokumentieren des Schadens, die
Sortierung nach Schadensarten, das fachgerechte Bergen
und Sichern sowie um die Vorbereitungen für den
Trocknungsprozess kümmerten. Auch das Verpacken für den
Gefriertrocknungsprozess, der zur Vermeidung von
mikrobiellem Befall notwendig ist, wurde trainiert. Als
Übungsmaterial standen nicht mehr benötigte
Materialien aus Papier (Bücher, Akten, Einzelblätter, …),
Doppelexemplare von Fotos und Filmen sowie ausgediente
Speichermedien zur Verfügung.
In der abschließenden gemeinsamen Sitzung wurden die
Erkenntnisse aus der Übung besprochen sowie
Verbesserungsmöglichkeiten bei den eingesetzten
Hilfsmitteln, der Einrichtung der Arbeitsplätze, der
Wahl der Transportwege, den Verfahren zur
Dokumentation sowie bei der Organisation und
Vorgehensweise der Teams diskutiert. Einig waren sich
alle Beteiligten, dass die Übung ein wichtiger Beitrag
zur Erreichung des Ziel des Karlsruher Notfallverbunds
war, sich im Ernstfall bei der Bergung und
Erstversorgung geschädigten Kulturguts wirkungsvoll
gegenseitig zu unterstützen.
Erste gemeinsame Übung des Karlsruher Notfallverbundes am 10. Oktober 2014
Pressemitteilung des Notfallverbundes Karlsruhe
Federführung 3/2013-3/2015: Badische Landesbibliothek, Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe
Fotos: Stadtarchiv Karlsruhe
Im Lesesaal des Stadtarchivs wurde das durchnässte Archivgut in Stretchfolie eingewickelt oder in Kunststoffbeuteln verpackt, um es für das Tiefgefrieren und spätere Gefriertrocknen vorzubereiten (3 Fotos).
Film- und Tonmaterial wurde zum Trocknen aufgehängt, auf Löschkarton gelegt oder in feuchtem Zustand gehalten (3 Fotos).
Das in Stretchfolie eingewickelte Archivgut.