Karlsruhe: Stadtgeschichte
Von Feilenhauern, Ortsbütteln und Postkutschern
Historische Berufe aus dem Bildarchiv
Schlesiger
Ausstellung im Foyer des Stadtarchivs vom 31. Oktober
2016 bis 2. Februar 2017
Das Stadtarchiv stellt in einer kleinen Ausstellung Bilder rund
um das Thema alte Berufe aus dem Bildarchiv des früheren
BNN-Fotografen Horst Schlesiger vor.
Zu sehen sind der Ortsbüttel Ludwig Martin beim Verkünden von
Nachrichten 1953 in der Breiten Straße in Beiertheim oder der
letzte Feilenhauermeister Badens, Karl Hoffmann aus Durlach
1970.
Viele alteingesessene Werkstätten oder Ladengeschäfte und deren
Inhaber und Inhaberinnen sind heute nicht mehr in Karlsruhe
existent, aber sicherlich noch manch älteren Karlsruherinnen und
Karlsruhern bekannt. Ein Foto aus dem Jahr 1977 zeigt den
Tante-Emma-Laden von Mina Pfatteicher in der Zunftstraße 10 in
Durlach.
Daneben werden auch Fotos zu typischen alten Handwerksberufen
wie Wagner, Holzfäller und Zimmermann gezeigt sowie Frauen in
damals traditionellen Männerberufen, wie Gertrud Sibold als
Rundfunkmechanikerin 1956.
Einige im Stadtbild bekannte Berufsbilder wie der
Verkehrspolizist am Rüppurrer Tor 1955 oder Postkutscher Franz
Schnell bei der Karlsruher Post im Jahr 1953 wecken Erinnerungen
an Karlsruhe und seine Einwohner in den 1950er- bis Anfang der
1980er-Jahre.
Die Ausstellung im Foyer des Stadtarchivs ist montags bis mittwochs von 8.30 bis 15.30 Uhr und donnerstags von 8.30 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.