Karlsruhe: Stadtgeschichte
Rettung historischer Bauakten
EIN PROJEKT DES STADTARCHIVS KARLSRUHE
Bauakten sind einzigartige Quellen zur Erforschung der
Bau- und Architekturgeschichte der Stadt. Aber auch
für zahlreiche andere historische Disziplinen und
Fragestellungen, beispielsweise zur
Stadtentwicklung, dem Wirken bedeutender
Architekten, der Sozialgeschichte, der
Wirtschaftsgeschichte oder der Besitzgeschichte
enthalten sie aussagekräftiges Material. Die
historischen Bauakten der Stadt Karlsruhe sind besonders
bedeutsam und wertvoll, sind sie doch im Vergleich zu
vielen anderen Städten nahezu vollständig erhalten
geblieben.
Die historischen Bauakten sind jedoch in ihrem Bestand
stark gefährdet, weshalb das Stadtarchiv Karlsruhe in
Kooperation mit dem Bauordnungsamt der Stadt ein
richtungsweisendes Projekt zu deren Rettung begonnen
hat. Es umfasst neben der Bestandserhaltung als
zentralem Aspekt auch die Erschließung und die
Zugänglichmachung der Bauakten für die Nutzung. Somit
werden wichtige Teile des kulturellen Erbes der Stadt
Karlsruhe gerettet, die aktuellen und zukünftigen Nutzern
zur Verfügung stehen.
Mit einer Anschubfinanzierung der
Koordinierungsstelle für den Erhalt schriftlichen
Kulturguts Berlin wurden die aufwendigen
Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen gestartet.
Auch der Förderverein Karlsruher Stadtgeschichte, der
Freundeskreis Pfinzgaumuseum und Privatpersonen
haben das Projekt bereits mit der Übernahme von
Patenschaften unterstützt.
Kontakt
Stadtarchiv Karlsruhe
Markgrafenstraße 29, 76133 Karlsruhe
Telefon: 0721 133-4280
Links
Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)