Karlsruhe: Stadtgeschichte
Pfinzgaumuseum: Objekt im Fokus
Plakat 125 Jahre Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Durlach
Fünf Jahre nach Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Durlach entstand der Spielmannszug der Durlacher Wehr. Im Oktober 1976 feierten die "Durlacher Pompier Spielleut" ihr 125jähriges Bestehen. Mit dem hier gezeigten Plakat wurde die Bevölkerung zu einem dreitägigen Jubiläumsfest eingeladen. Gefeiert wurde mit Unterstützung zahlreicher Musikvereine aus Durlach und ganz Baden-Württemberg. Die Festlichkeiten fanden im Zentrum Durlachs statt, vorrangig im Weiherhof, dem Standort der Feuerwache. Zum Auftakt der Veranstaltung wurde auf dem Durlacher Markplatz ein "Großer Zapfenstreich" aufgeführt. Diese vom Militär übernommene Zeremonie erfolgt nur bei besonderen Anlässen wie Ehrungen und Jubiläen. Das militärische Vorbild spiegelt sich in der Musik und auch in den Uniformen und Formationen der Spielmannszüge wider.
Pfinzgaumuseum Inv.-Nr. 2021/045
Vorläufer der Feuerwehrmusik waren Signaltöne, die Feuerwehrmänner alarmierten und am Einsatzort Kommandos vermittelten. Die Signalisten - Trommler und Hornisten - bildeten bei der Feuerwehr eine eigene Abteilung neben Steiger-, Spritzen- und Wassermannschaft. Sie gaben über festgelegte Melodien Befehle weiter wie "Wasser bei", "Spritze vor" oder "Rettungsmannschaft vor". Bevor Feuerwehren mit Einsatzfahrzeugen ausgestattet waren, musste die Mannschaft zur Brandstelle marschieren. Den Takt dazu gaben die Signalisten vor. Bald bereicherten Trommler und Hornisten mit ihrer Kunst Feste und Feiern.
Mit der Einführung von modernen Kommunikationsmitteln wie Telefon und Sirenen kam der Feuerwehrmusik endgültig eine neue Funktion zu. Der Spielmannszug diente fortan dem Vereinsleben und bei öffentlichen Auftritten der Unterhaltung und Repräsentation.
Während des Zweiten Weltkriegs ruhten die Aktivitäten des
Durlacher Spielmannszugs. Erst 1950 wurde auf Initiative des
damaligen Gruppenführers Willi Hauck die Musiktruppe
wiederbelebt. Dem Spielmannszug gehörten zu seinen besten Zeiten
27 Mitglieder an. Die ausnahmslos männlichen Musiker spielten in
Durlach und der Umgebung bei Versammlungen, Festen und Umzügen,
zur Fastnacht und beim Maibaumstellen. Mit klappenlosen Flöten
in B (Metall) und Armeetrommeln wurde Marschmusik, später auch
moderne Unterhaltungsmusik gespielt. Bei musikalischen
Wettbewerben gewann der Spielmannszug zahlreiche Preise und
Auszeichnungen.
1996 gab es in Durlach noch rund 20 Feuerwehrmusiker, davon
jedoch nur zwei Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Aufgrund von
Nachwuchsproblemen kam es bald danach zur Auflösung des
Spielmannszugs.
Gabriele Rillig M.A.