Karlsruhe: Stadtgeschichte
Kulturdenkmale
Rückblick
Tag des offenen Denkmals
Die Stadt Karlsruhe beteiligt sich seit 1999 am europaweit begangenen Tag des offenen Denkmals. Das bundesweite Thema wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Bonn jährlich neu vergeben. Der Tag des offenen Denkmals findet jedes Jahr am zweiten Wochenende im September statt.
Mit dem mobilen Wegweiser zum Denkmaltag können Sie unterwegs Informationen zu den einzelnen Denkmalen abrufen, sich eine Favoritenliste anlegen und über eine Karte Ihren Weg zu den Denkmalen finden. Bitte nutzen Sie zur Navigation Ihren Browser und nicht GoogleMaps.
Informationen zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals
Archiv der Karlsruher Denkmaltage
Denkmale in Karlsruhe
Karlsruhe ist eine junge Stadt, und dennoch reich an Kulturdenkmalen. Mehr als 2.500 werden derzeit gezählt. Obwohl ein Kind der Neuzeit, mit gerade 300 Jahren Geschichte, gibt es aber auch mittelalterliche und noch frühere Zeugen der Vergangenheit in der Stadt. Diese finden sich vor allem in den ehemals selbständigen Ortschaften, die schon lange vor Karlsruhe Bestand hatten. In der Kernstadt dagegen fällt des Erbe der Monarchie als erstes in Auge, mit Schlössern, Palästen, Museen, Parks und Statuen. In der Zahl dagegen überwiegen die Spuren der bürgerlichen Stadtgesellschaft, insbesondere die Vielzeit von Wohn- und Geschäftshäusern, den Verwaltungs- und Handelshäusern, die heute noch das Stadtbild ganzer Viertel prägen. Ein Kulturdenkmal muss übrigens nicht unbedingt sehr alt sein. Auch Zeugen der Moderne können und werden unter Denkmalschutz gestellt.
Die Datenbank basiert auf ADABWeb, dem zentralen Informationssystem der Landesdenkmalpflege Baden-Württembergs und wird in enger Zusammenarbeit mit den Landesbehörden gepflegt.