Karlsruhe: Stadtgeschichte
Kulturdenkmale
Karlsruher Denkmalwochen 2020
30. Juli - 13. September 2020
Eine lebendige Reise in die Stadtgeschichte kann man am "Tag des offenen Denkmals" unternehmen, der in diesem Jahr virtuell seltene Einblicke hinter alte Mauern bietet.
Bereits mit Beginn der Sommerferien lassen sich über spannende Kurzfilme und vielerlei weitere digitaler Formen Denkmale in Karlsruhe, der KulturRegion und in ganz Baden-Württemberg bequem von zu Hause aus entdecken und auf den Denkmaltag einstimmen.
Dank der Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart dürfen virtuell einige ganz besondere Schätze besichtigt werden, die analog nicht zugänglich sind.
Zu den Karlsruher Denkmalwochen 2020
Videochallenge Landesamt für Denkmalpflege
Informationen zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals
Denkmale in Karlsruhe
Karlsruhe ist eine junge Stadt, und dennoch reich an Kulturdenkmalen. Mehr als 2.500 werden derzeit gezählt. Obwohl ein Kind der Neuzeit, mit gerade 300 Jahren Geschichte, gibt es aber auch mittelalterliche und noch frühere Zeugen der Vergangenheit in der Stadt. Diese finden sich vor allem in den ehemals selbständigen Ortschaften, die schon lange vor Karlsruhe Bestand hatten. In der Kernstadt dagegen fällt des Erbe der Monarchie als erstes in Auge, mit Schlössern, Palästen, Museen, Parks und Statuen. In der Zahl dagegen überwiegen die Spuren der bürgerlichen Stadtgesellschaft, insbesondere die Vielzeit von Wohn- und Geschäftshäusern, den Verwaltungs- und Handelshäusern, die heute noch das Stadtbild ganzer Viertel prägen. Ein Kulturdenkmal muss übrigens nicht unbedingt sehr alt sein. Auch Zeugen der Moderne können und werden unter Denkmalschutz gestellt.
Die Datenbank basiert auf ADABWeb, dem zentralen Informationssystem der Landesdenkmalpflege Baden-Württembergs und wird in enger Zusammenarbeit mit den Landesbehörden gepflegt.