Karlsruhe: Stadtgeschichte
Blaue Informationstafel zur Matzenfabrik Strauß
Am Alten Bahnhof 26
Aufnahme Stadtarchiv 2021
1994 wurde am Gebäude der ehemaligen Matzenfabrik Strauss eine blaue Emaille-Tafel angebracht. Der Text erinnert an den einst jüdischen Ursprung und das Ende im Nationalsozialismus: Hier befand sich von 1914 bis 1936 die / Matzenfabrik Strauß. / Die Firma hatte 1865 in Karlsruhe mit der Herstellung von / Matzen (ungesäuertem Brot) begonnen. 1936 mußte der letzte / Besitzer Semy Strauss angesichts der zunehmenden Bedrohung / durch die Nationalsozialisten emigrieren.
Die blauen Emaille-Tafeln (Höhe 26 cm, Breite 44 cm), die von der Stadt Karlsruhe seit 1989 an zahlreichen Bauten angebracht wurden, enthalten zentrale historische Informationen zur Nutzung der Gebäude oder zu mit ihnen verbundenen Ereignissen. Die Gestaltung erfolgte in Anlehnung an historische Straßenschilder. Die Textlänge der Tafeln ist sehr beschränkt. So sind auf dieser Tafel nur knappe Informationen zur jüdischen Geschichte des Gebäudes wiedergegeben.
Weiterführende Informationen
Zur Matzenfabrik Strauss:
Juden in Karlsruhe. Beiträge zu ihrer Geschichte bis zur
nationalsozialistischen Machtergreifung. Herausgegeben von Heinz
Schmitt unter Mitwirkung von Ernst Otto Bräunche und Manfred
Koch, Karlsruhe (2) 1990 (Veröffentlichungen des Karlsruher
Stadtarchivs Band 8). Hier Seite 505 f.