Karlsruhe: Stadtgeschichte
Erinnerungskultur im öffentlichen Raum
Das Stadtarchiv hat mit dem Liegenschaftsamt und dem Stadtplanungsamt einen Leitfaden zur Erinnerungskultur im öffentlichen Raum erstellt, den der Gemeinderat am 22. November 2016 verabschiedet hat.
Dieser gibt einen Überblick über die derzeit in der Stadt anzutreffenden Formen der Erinnerungskultur im öffentlichen Raum, skizziert den Umgang mit bereits vorhandenen Erinnerungsmalen, gibt Hinweise zur künftigen Erinnerungskultur und den Zuständigkeiten bei der Stadt und der möglichen und gewünschten Partizipation der Bürgerinnen und Bürger.
Leitfaden zum Download (PDF, 1.30 MB)
Projektauswahl
Karlsruher Stelen
Die Stadt Karlsruhe erinnert seit 2010 durch besondere Stelen an herausragende Anlässe des Gedenkens, insbesondere an menschenverachtende Ereignisse im Nationalsozialismus und Krieg.
Denkmäler in Karlsruhe
Die Datenbank umfasst 297 Denkmäler in Karlsruhe nach 1945 und in einzelnen Stadtteilen ab 1870/71, abrufbar über das Findbuch-Portal von Augias-Data.
Straßennamen
1994 hat die Stadt Karlsruhe in Zusammenarbeit von Stadtarchiv und dem Vermessung, Liegenschaften, Wohnen das Buch "Straßennamen in Karlsruhe" herausgegeben. Ein aktuelles Verzeichnis wird online in PDF-Form angeboten.
Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715 - 1945
Die 1989 in 2. Auflage erschienene Publikation "Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715 - 1945" ist als PDF auf der Seite der vergriffenen Publikationen des Stadtarchivs verfügbar.