Karlsruhe: Stadtgeschichte
Stadtgeschichte im Viererpack
Stadtarchiv, Stadtmuseum, Pfinzgaumuseum und Erinnerungsstätte Ständehaus
Haben Sie Fragen zur Stadtgeschichte? Möchten Sie mit Ihrer Schulklasse oder Ihren Freunden Stadtgeschichte erleben oder erforschen? Dann sind Sie bei uns im Stadtarchiv und in den historischen Museen richtig. Wir bieten Ihnen die Geschichte Durlachs - der "Mutter" Karlsruhes - im Pfinzgaumuseum, die Geschichte der neuzeitlichen Stadt Karlsruhe im Stadtmuseum, die badische Demokratiegeschichte in der Erinnerungsstätte Ständehaus und die Möglichkeit zu eigenen Forschungen im Stadtarchiv.
Flyer Stadtarchiv & Historische Museen (PDF, 1.49 MB)
Aktuelles
Aktuelle Schließung des Stadtarchivs
Das Stadtarchiv ist bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Schriftliche und telefonische Anfragen sowie Bestellungen von Reproduktionen werden weiter bearbeitet. Erster Öffnungstag des Lesesaals wird voraussichtlich der 2. Februar 2021 sein.
Blick in die Geschichte online
Stadtgeschichtliche Beiträge der letzten Ausgabe sind wieder online abrufbar.
Museen geschlossen
Das Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais und das Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach bleiben bis auf Weiteres geschlossen!
Online-Einblicke: Karlsruhe in der Weimarer Republik
Ein Rundgang durch die aktuelle Ausstellung "Charleston und Gleichschritt - Karlsruhe in der Weimarer Republik", Kurzvideos von Ausstellungsobjekten sowie weitere digitale Angebote greifen das Thema "Karlsruhe in der Weimarer Republik" auf.
Stadtarchiv - Aktuelle Ausstellung online
Die Foyer-Ausstellung "Vor 50 Jahren ... Mit Horst Schlesiger durch das Jahr 1970" wird aufgrund der aktuellen Einschränkungen auch online angeboten.
Angebote zur Stadtgeschichte
Virtuelle Ausstellung zur Karlsruher Stadtgeschichte
Die virtuelle Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Digitalen Bibliothek mit dem Stadtarchiv Karlsruhe aus Anlass des 300. Stadtgeburtstags.
Stadtlexikon Karlsruhe
Das historische Lexikon des Stadtarchivs stellt die wichtigsten Informationen zu stadtgeschichtlich bedeutsamen Ereignissen, Institutionen, Orten und Personen zur Verfügung.
Blick in die Geschichte
Der "Blick in die Geschichte" erscheint vierteljährlich als Beilage der Stadtzeitung. Hier können Sie die Aufsätze und Buchbesprechungen der vergangenen Ausgaben nachlesen.
Gedenktage 2021
Hier finden Sie die Jubiläen von Persönlichkeiten und Ereignissen mit Bezug zu Karlsruhe für das Jahr 2021.
Stadtchronik Karlsruhe
Die Chronik bietet Einträge zur Geschichte der Stadt Karlsruhe. In der Datenbank können Sie nach Daten oder Ereignissen suchen.
Publikationen zur Stadtgeschichte
Das Stadtarchiv Karlsruhe baut auf seiner Website eine Sammlung digitalisierter Publikationen zur Stadtgeschichte auf.
Rettung historischer Bauakten
Bauakten sind einzigartige Quellen zur Erforschung der Baugeschichte der Stadt. Unterstützen Sie dieses Projekt mit der Übernahme einer Patenschaft für eine Bauakte Ihrer Wahl
Gedenkbuch für die Karlsruher Juden
Über 1.000 jüdische Bürger und Bürgerinnen Karlsruhes fanden zwischen 1933 und 1945 den Tod. An sie erinnert das Gedenkbuch, in dem Recherchen nach Namen, Adressen, Berufen, besuchten Schulen und Deportationsorten der Ermordeten möglich sind.
Chroniken der Sportvereine
Die Datenbank enthält Chroniken und historisches Bildmaterial Karlsruher Sportvereine. Hier kann nach einem Verein oder nach einem Ereignis gesucht werden.