Karlsruhe: Kultur
Mit Recht. Karlsruhe
Grundlage unseres Rechtssystems sind die Menschen- und Bürgerrechte als unveräußerliche Bedingungen unseres Zusammenlebens. Karlsruhe, als Residenz des Rechts, hat sich daher das Thema "Recht" auf die Fahnen geschrieben. Damit wird das Thema "Mit Recht" emphatisch besetzt und beinhaltet zugleich einen Auftrag an die Kulturpolitik, das Selbstbildnis unserer Gesellschaft im Wesentlichen zu bestätigen. Mit der leichten Schwerpunktverschiebung auf die Menschen- und Bürgerrechte ergeben sich neue Möglichkeiten.
Orte des Rechts - Karlsruhe
Karlsruhe steht seit über 300 Jahren für Recht und Freiheit und ist eine Stadt, in der Demokratie- und Rechtsgeschichte geschrieben wurde. Viele Orte in Karlsruhe zeugen hiervon, unter anderem die beiden obersten Bundesgerichte.
Straße der Demokratie
Länderübergreifendes kommunales Kooperationsprojekt, das die freiheitlichen und demokratischen Traditionen in Deutschland ins Bewusstein rücken will.
Städtekoalition gegen Rassismus
Der Gemeinderat beschloss am 16.10.2007, dass die Stadt Karlsruhe Mitglied in der von der UNESCO und der Stadt Nürnberg initiierten "Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus e.V." / "European Coalition against Racism" wird.
Platz der Grundrechte
Auf dem zentralen "Platz der Grundrechte" zwischen Schlossplatz und Zirkel und an 24 dezentralen Orten in der Stadt sind an Straßenschildern insgesamt 48 Aussagen von Repräsentanten und Bürgern zu Recht und Unrecht in den öffentlichen Raum gestellt.
Stolpersteine von Gunter Demnig
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Vor Häusern, in denen Opfer des Nationalsozialismus wohnten, sind Messingplatten im Boden eingelassen, die Namen und biographische Daten der Menschen tragen.
Gedenkbuch für die Karlsruher Juden
1933 lebten 3.358 Juden in Karlsruhe. Über 1.000 fanden zwischen 1933 und 1945 den Tod. Sie sollten nach dem Willen der Nationalsozialisten namenlos vergessen werden. An sie erinnert das Gedenkbuch.