Karlsruhe: Kultur
Literarische Einrichtungen
Adam Seide Archiv
Das Adam Seide Archiv hat sich zur Aufgabe gemacht, die Tradition Adam Seides, Schriftsteller, Herausgeber mehrerer Zeitschriften, Galerist und Lehrer an der HfG weiterzuführen und nach seinem Vorbild der Literatur, Sprache und Kunst eine Plattform zu bieten. Neben dem bisher jährlich stattfindenden Literaturtag, werden in Kooperation mit dem Literaturseminar der HfG regelmäßig aktuell wichtige Autoren in den Blauen Salon der HfG eingeladen.
Centre Culturel Franco-Allemand
Der deutsch-französischen Begegnung widmet sich die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe mit einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Kulturangebot, das von Ausstellungen und Konzerten über Lesungen, Film und Theater bis hin zu Vorträgen reicht. Neben Sprachkursen wird eine große Auswahl an französischen Medien in der Mediathek angeboten.
Goethe-Gesellschaft
Die Goethe-Gesellschaft sieht ihre Aufgabe darin, die Kultur der Goethezeit lebendig zu erhalten, die Kenntnis von Goethes Werk zu fördern und zu vertiefen, die kritische Auseinandersetzung zu fördern sowie die bis in unsere Gegenwart reichende Wirkungsgeschichte aufzuzeigen.
Jubez
Kulturelles Zentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Angebotspalette reicht von Live-Musik über Newcomerwettbewerbe, Kleinkunst, Lesungen, Theateraufführungen, Veranstaltungen zu gesellschafts- und jugendpolitischen Themen sowie Seminaren und Workshops bis hin zu kulturellen Veranstaltungen mit und für Kinder und Jugendliche.
Literarische Gesellschaft / Scheffelbund
Die Literarische Gesellschaft/Scheffelbund besteht seit 1924. Sie ist heute mit über 6.500 Mitgliedern die größte literarische Vereinigung im deutschsprachigen Raum. Die Literarische Gesellschaft betreibt das Literaturhaus im PrinzMaxPalais und ist Trägerin des Museums für Literatur am Oberrhein. Sie unterhält die Oberrheinische Bibliothek mit einer bedeutenden Sammlung zur oberrheinischen Literatur und ein Archiv mit wertvollen Erstausgaben, Handschriften, Briefen und Dokumenten von über 150 Schriftstellern rechts und links des Oberrheins.
Museum für Literatur am Oberrhein
Das von der Literarischen Gesellschaft getragene Museum für Literatur am Oberrhein, dem auch das Scheffel-Archiv angegliedert ist, befindet sich im Literaturhaus im PrinzMaxPalais. Mit der Präsentation der Geschichte der Literatur am Oberrhein von der Klosterkultur bis zur Gegenwart werden ganz bewusst innovative Wege der Vermittlung von Literatur begangen. Im Literaturhaus finden wechselnde Ausstellungen sowie Lesungen, Buchpräsentationen und Vorträge statt.