Karlsruhe: Städtische Galerie
Kunstakademie Karlsruhe
Franz Ackermann, Silvia Bächli, Stephan Balkenhol, John Bock, Ernst Caramelle, Tatjana Doll, Helmut Dorner, Marcel van Eeden, Erwin Gross, Axel Heil, Leni Hoffmann, Harald Klingelhöller, Kalin Lindena, Meuser, Claudia & Julia Müller, Daniel Roth, Marijke van Warmerdam, Corinne Wasmuht
14. November 2015 bis 21. Februar 2016
Seit Gründung der Städtischen Galerie Karlsruhe im Jahr 1981 spielt die Kunst der ehemals oder aktuell lehrenden Professoren an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe eine herausragende Rolle im Ausstellungs- und Erwerbungspro-gramm des Museums. Zahlreiche Präsentationen widmeten sich monografisch oder in größeren thematischen Zusammenhängen dem künstlerischen Schaffen an der gleich-ermaßen traditionsreichen wie renommierten Institution, die den Ruf Karlsruhes als bedeutende Kunststadt weit über nationale Grenzen hinaus getragen hat und bis heute trägt. Im Rahmen des 300. Geburtstags der Fächerstadt zeigen die 18 derzeit lehrenden künstlerischen Professorinnen und Professoren der Karlsruher Akademie erstmals eine umfassende Gruppenausstellung im Lichthof 10. Von A wie Franz Ackermann bis W wie Corinne Wasmuht bietet die Schau eine einmalige Gelegenheit, sich einen Überblick über die aktuelle künstlerische Arbeit der Akademielehrer zu verschaffen.
1854 vom Prinzregenten und späteren Großherzog Friedrich I. von Baden als "Großherzogliche Kunstschule" gegründet, zählt die Kunstakademie Karlsruhe nicht nur zu den ältesten, sondern auch zu den international anerkanntesten Kultureinrichtungen in Karlsruhe. Seit ihrer Gründung haben namhafte und bedeutende Künstlerpersönlichkeiten die Lehre an der Kunsthochschule Karlsruhe immer wieder neu geprägt. Berufungen international angesehener Künstlerinnen und Künstler einer jüngeren Generation setzten und setzen in der Akademie kontinuierlich neue Impulse und fördern die Offenheit des Lehrbetriebs.
Mit etwa 300 Studierenden zählt die Karlsruher Kunstakademie zu den kleineren Einrichtungen ihrer Art in Deutschland, jährlich werden zwischen 60 und 80 neue Studentinnen und Studenten aufgenommen. "Diese Zahlen sprechen", so Prof. Ernst Caramelle, Rektor der Akademie, "für eine individuelle künstlerische Ausbildung. Unsere Überschaubarkeit wird von Außenstehenden sehr geschätzt. Wir haben einen sehr guten Ruf, das bekomme ich immer wieder bestätigt - überall in der Welt." 18 künstlerische Professoren und Professorinnen begleiten derzeit die Studierenden auf ihrem Weg hin zum persönlichen, individuellen künstlerischen Ausdruck. Zum ersten Mal stellen sie nun anlässlich des 300. Stadtgeburtstags von Karlsruhe gemeinsam aus. Mit dieser Schau, die im gesamten Erdgeschoss der Städtischen Galerie Karlsruhe präsentiert wird, kommen 18 künstlerische Positionen unterschiedlicher Generationen, künstlerischer Gattungen und Auf-fassungen zusammen, die miteinander das facettenreiche Profil der Kunstakademie Karlsruhe bilden.
Die Städtische Galerie Karlsruhe ist aufgrund ihres Ausstellungs- und Sammlungsprogramms seit ihrer Gründung eng mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe verbun-den. Das Schaffen der früheren und der aktuell lehrenden Professoren bildet einen besonderen Schwerpunkt innerhalb der Sonderausstellungen, exemplarisch seien die Präsentationen zu Gustav Schönleber, Wilhelm Schnarrenberger, Karl Hubbuch, Wilhelm Loth, HAP Grieshaber oder Emil Schumacher ebenso wie zu Horst Antes, Markus Lüpertz, Georg Baselitz, Per Kirkeby, Erwin Gross, Harald Klingelhöller, Günter Umberg oder Meuser genannt. Darüber hinaus bot die Geschichte der Akademie Anknüpfungspunkte für Themenausstellungen wie beispielsweise "Die 20er Jahre in Karlsruhe" oder "Die Malerei ist tot - es lebe die Malerei", die 2004 zum 150-jährigen Jubiläum der Karlsruher Kunstakademie gezeigt wurde.
Seit einigen Jahren sind verstärkt auch Werke junger Absolventinnen und Absolventen der Akademie im Lichthof 10 zu sehen. Im Herbst 2010 kuratierte Meuser die Ausstellung "Der un-aufhaltsame Aufstieg von Draufgängern und Flaschen", zwei Jahre später folgte "TOP 12 Meisterschüler der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe". Seit 2009 wird jedes Jahr der Kunstpreis der Werner-Stober-Stiftung in der Städtischen Galerie verliehen, ver-bunden mit einer Einzelausstellung im Museum. Die Wahl der Preisträger treffen Mitglieder des Professorenkollegiums an der Akademie.
Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog, der an der Museumskasse erhältlich ist.
Meuser, Oben rein unten raus, 2012, Metall, Farbe, 73 x 82 x 32 cm, Karlsruhe, Foto: ONUK
Marcel van Eeden, Untitled, 2015, Grafitstift und Wasserfarbe auf Büttenpapier, 18 x 26 cm
Silvia Bächli, Rotes Zimmer, 2011, Teil ll, 7-teilig , Acryl auf Papier, 163 x 309 cm, Ausstellung Kunstmuseum St. Gallen, 2012, Foto: Stefan Rohner
Franz Ackermann, My private Tarlabasi, 2013, Mixed Media auf Papier, 266 x 560 cm, Private Colleticon Berlin, Foto: Jens Ziehe
Erwin Gross, Manalish (MK), 2015, Acryl, Pigment auf Baumwolle, 257 x 130 cm, Courtesy Galerie Bernd Kugler, Innsbruck, Foto: Georg Hofer