Karlsruhe: Kultur
Museen und Galerien
Kultur und Geschichte
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Eine weltweit einzigartige Kulturinstitution ist das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM). Als „Mekka der Medienkunst“ erforscht und präsentiert es die neuesten Medienentwicklungen sowie die Auswirkungen der Digitalisierung auf Kunst und Gesellschaft. Es vereint Ausstellungen und Veranstaltungen, Produktion und Forschung, Vermittlung und Dokumentation im Bereich der Kunst mit neuen Medien.
Badisches Landesmuseum
Im Schloss werden die Sammlungen Ur- und Frühgeschichte, Antike Kulturen, Römer am Oberrhein, Markgräflich-Badische Sammlungen, Schloss und Hof, Baden und Europa und Sonderausstellungen gezeigt. Im Museum beim Markt ist Angewandte Kunst seit 1900 zu sehen, und im Museum in der Majolika-Manufaktur Keramik seit 1900.
Staatliche Kunsthalle
Die Staatliche Kunsthalle gehört zu den bedeutendsten und ältesten Museen der Bundesrepublik. Die Sammlung umfasst Kunst aus acht Jahrhunderten, vor allem Werke deutscher, französischer und niederländischer Meister. Das Kupferstichkabinett ist eine der ältesten Grafiksammlungen Europas.
Städtische Galerie
Die 1981 gegründete Städtische Galerie Karlsruhe zählt zu den bekanntesten Kunstmuseen im deutschen Südwesten. In dem ehemaligen Industriebau sind auf drei Etagen wechselnde Ausstellungen und die Schausammlung zu sehen. Der Schwerpunkt liegt auf der Kunst in Karlsruhe und im deutschen Südwesten seit dem 19. Jahrhundert sowie auf deutscher Kunst von 1945 bis zur unmittelbaren Gegenwart.
Badischer Kunstverein
Der Badische Kunstverein in Karlsruhe, 1818 gegründet, ist der zweitälteste Kunstverein in Deutschland. Seit dem frühen 19. bis ins 21. Jahrhundert engagiert er sich in der Vermittlung und Förderung zeitgenössischer Kunst.
Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais
Das Museum zeigt in einer Dauerausstellung die Karlsruher Stadtgeschichte. Rauminszenierungen schildern die damaligen Wohnverhältnisse und Lebensbedingungen. Architekturmodelle veranschaulichen Entwicklung und Baugeschichte der Fächerstadt.
Museum für Literatur am Oberrhein
Das von der Literarischen Gesellschaft getragene Museum für Literatur am Oberrhein, dem auch das Scheffel-Archiv angegliedert ist, befindet sich im Literaturhaus im PrinzMaxPalais. Mit der Präsentation der Geschichte der Literatur am Oberrhein von der Klosterkultur bis zur Gegenwart werden ganz bewusst innovative Wege der Vermittlung von Literatur begangen. Im Literaturhaus finden wechselnde Ausstellungen sowie Lesungen, Buchpräsentationen und Vorträge statt.
Pfinzgaumuseum
Das Pfinzgaumuseum zeigt in den Räumen der barocken Karlsburg die Geschichte der bis 1938 selbständigen Stadt Durlach. Gezeigt werden Objekte zur Kunst-, Kultur-, Sozial- und Alltagsgeschichte.
Karpatendeutsches Museum
Das Karpatendeutsche Museum hat die Sachkultur, die Sitten und Gebräuche der ehemaligen Deutschen in der Slowakei zum Thema. Seit 1985 ist die Ausstellung in der Durlacher Karlsburg beheimatet.
Rechtshistorisches Museum
Das Museum im BGH bietet einen Überblick über 4.000 Jahre Rechtsgeschichte von Babylon bis Karlsruhe, von der Gesetzessammlung des babylonischen Königs Hammurabi (1728 - 1686 v. Chr.) bis zur Karlsruher Residenz des Rechts im 20. Jahrhundert.
Badisches Schulmuseum
Das Badische Schulmuseum Karlsruhe zeigt in den Räumen der ehemaligen Waldenserschule im Stadtteil Palmbach Schulgeschichte der letzten 200 Jahre. Neben dem historischen Klassenzimmer und dem 50er-Jahre-Klassenzimmer zeigt das Museum im Dachgeschoss eine alte Lehrerwohnung „anno 1890“, sowie einen Ausstellungsraum.
Heimatfreunde Grötzingen
In den 60er Jahren hat sich in Grötzingen der Heimatverein herauskristalisiert. Bereits kurz nach Kriegsende bildeten Grötzinger Bürger eine lose Arbeitsgemeinschaft um heimatliches Kulturgut, überlieferte Bräuche, aber auch Gegenwärtiges der Nachwelt zu erhalten.
Heimathaus Neureut
Das 1999 eröffnete Neureuter Heimathaus vermittelt den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit der bis 1975 selbständigen Gemeinde Neureut. Gezeigt werden eine Neureuter Wohnung um 1900; die Ortsgeschichte kann anhand von Dokumenten, Fotos und Plänen nachvollzogen werden.
Heimatmuseum Stupferich
Der im März 1999 gegründete Heimatverein zeigt in Dauer- und Wechselausstellungen die dörfliche Kulturgeschichte und versucht die geschichtliche Entwicklung dieses Stadtteils aufzuarbeiten. Zu diesem Zweck werden Gerätschaften, Gegenstände, Bilder u.a. gesammelt und restauriert.
Knielinger Museum im Hofgut Maxau
Am westlichen Stadteingang direkt am Rhein liegt das Knielinger Museum im Markgräflichen Hofgut Maxau. Familie, Haushalt und das Erwerbsleben in Handwerk und Landwirtschaft sind in verschiedenen Themenbereichen mit Original-Exponaten dokumentiert.
Durlacher Stichekabinett
Sie finden Gedrucktes und vieles andere mehr über Durlach der letzten 300 Jahre. Glückwunschkarten als Reproduktionen, Ansichtskarten alt und neu, Fayencen und Reservistenkrüge sowie eine Vielzahl unterschiedlichster Objekte aus und über Durlach.
Natur und Technik
Staatliches Museum für Naturkunde
Das Karlsruher Naturkundemuseum zeigt in seinen Schausammlungen und im Vivarium einheimische und exotische Tiere und Pflanzen in lebensnaher Darstellung.
Naturschutzzentrum Rappenwört
Die Dauerausstellung "Rhein/Rheinauen" gibt Einblicke in die "Natur" der Rheinaue. Sie zeigt auf Schautafeln und Modellen die Entstehungsgeschichte des Rheins, die Bedeutung und ökologische Wertigkeit der Auen und die Gefährdung durch die menschliche Nutzung.
Verkehrsmuseum
Das Verkehrsmuseum wurde in der Stadt der beiden Erfinder Karl Freiherr Drais von Sauerbronn (1785 - 1851) und Karl Benz (1844 - 1929) eingerichtet und führt durch rund 200 Jahre Mobilität auf Straße und Schiene.
Wasser- und Brunnenmuseum
Exponate aus Technik, Kunst und Geschichte im Wasserwerk Durlacher Wald laden zu einer Zeitreise durch die Karlsruher Trinkwasserversorgung ein.
Verein zur Förderung und Erhaltung der klassischen Reitkunst im Sinne Egon von Neindorff
Der Verein wurde mit der Zielsetzung gegründet, die "Klassische Reitkunst", wie sie im Reitinstitut gelehrt wird, zu fördern und für die Zukunft zu erhalten. Nach dem Tode Egon von Neindorffs sieht es der Verein ferner als seine Aufgabe an, die Erinnerung an ihn zu bewahren. Hierzu veranstaltet der Verein Vorträge, Videoabende und Theorieseminare. Er organisiert Reisen zu bedeutsamen Stätten klassischer Reitkunst wie zur Wiener Hofreitschule, nach Piber, zum Nationalgestüt Kladrub, nach Jerez, Saumur, usw.
Ausstellungshäuser und Galerien
Regierungspräsidium am Rondellplatz
Das Regierungspräsidium fördert unter anderem den Erhalt und den Ausbau der sozialen und kulturellen Infrastruktur im Regierungsbezirk Karlsruhe. Es veranstaltet in regelmäßigen Abständen Ausstellungen im eigenen Haus.
Ausstellungen - Orgelfabrik
Um die Durchführung einer Ausstellung in der Orgelfabrik können sich freischaffende bildende Künstlerinnen und Künstler bewerben.
BBK - Bezirksverband bildender Künstlerinnen und Künstler
Der Bezirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Karlsruhe e.V. vertritt die kulturpolitischen und sozialen Interessen professionell tätiger Künstlerinnen und Künstler.
Gemeinschaft der Künstlerinnen und Kunstfreunde (GEDOK)
Die GEDOK widmet sich der Förderung von Künstlerinnen aller Arbeitsfelder: Bildende, Angewandte und Darstellende Kunst, Literatur und Musik. Im GEDOK Künstlerinnenforum werden außer Arbeiten von GEDOK Künstlerinnen auch Werke von Gästen gezeigt: von internationalen Künstlerinnen, besonders auch aus den Partnerstädten, oder aus anderen GEDOK Regionalgruppen.
Centre Culturel Franco-Allemand
Der deutsch-französischen Begegnung widmet sich die Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe mit einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Kulturangebot, das von Ausstellungen und Konzerten über Lesungen, Film und Theater bis hin zu Vorträgen reicht. Neben Sprachkursen wird eine große Auswahl an französischen Medien in der Mediathek angeboten.
Galerien im Überblick
Galerien leisten als Vermittler zwischen Künstlern und Rezipienten wertvolle Arbeit auf dem Kunstmarkt. Insbesondere in der zeitgenössischen Kunst bereichern zahlreiche Galerien das Karlsruher Kulturleben mit Ausstellungen und sonstigen Aktivitäten.
Majolika - Keramik Manufaktur
Einzige Keramik-Manufaktur Deutschlands mit Produktion, Verkaufsräumen und Museum.