Karlsruhe: Kultur
22. Karlsruher Künstlermesse
23. bis 26. April 2015
Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz
Auf der 22. Karlsruher Künstlermesse präsentieren 33 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke. Zu erleben ist ein vielfältiges, buntes Spektrum aus Mixed Media, Aktionskunst, Installation, Zeichnung, Malerei, Grafik, Collage, Textilarbeit, Skulptur, Fotografie und Video. 175 freischaffende Bildende Künstlerinnen und Künstler, die in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder dem Elsass leben oder arbeiten, sowie Studierende ab dem 7. Semester hatten sich um die Teilnahme an der Künstlermesse beworben.
Die Karlsruher Künstlermesse gibt den Künstlerinnen und Künstlern Gelegenheit, ihre Arbeiten während der Messe selbst der Öffentlichkeit vorzustellen. Ziel der Künstlermesse ist es, eine Plattform für die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler wie für das Kunstpublikum zu schaffen. Damit unterscheidet sie sich wesentlich von Kunstmessen, auf denen künstlerische Arbeiten durch Galerien präsentiert werden. 1987 wurde die Künstlermesse als regionale Kunstmesse zum ersten Mal von der Stadt Karlsruhe in Kooperation mit dem Bezirksverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Karlsruhe e. V. veranstaltet. Sie hat sich als feste Größe in der Kunstszene etabliert. Dies belegen die künstlerische Qualität der Bewerbungen, die ausgestellten Arbeiten sowie das hohe Publikumsinteresse an der Veranstaltung.
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler 2015
- Çiğdem Akyiğit
- Tim Bohlender
- Daniel T. Braun
- Adam Cmiel
- Katja Colling
- Christian Falkner
- Paul Hartmann
- Elke Hennen
- Valentin Hennig
- Sina Hensel
- Olga Holzschuh
- Sophie Innmann
- Olga Jakob
- Anas Kahal
- Sasha Koura
- Rebekka Sarah Löffler
- Tomomi Morishima
- Burghard Müller-Dannhausen
- Jürgen Oschwald
- Simon Pfeffel
- Lennart Rieder
- Vincent Rischer
- Oliver Schuß
- Anand Stadtländer
- Jens Stickel
- Anne-Sophie Stolz
- Sonja Streng
- Bronislava von Podewils
- Stefan Wäldele
- Pablo Walser
- Sebastian Wiemer
- Miriam Wieser
- Jan Zappe
Die Jury
Über die Teilnahme an der 22. Karlsruher Künstlermesse entschied eine hochkarätige Fachjury, die sich zusammensetzte aus Dr. Andreas Beitin (ZKM), Beatemarie Busch (BBK Karlsruhe), Susanne Egle, freie Künstlerin (Ilbesheim, Rheinland-Pfalz), Prof. Leni Hoffmann (Kunstakademie Karlsruhe), Bernd Georg Milla (Kunststiftung Baden-Württemberg/Kunstbüro), Dr. Claudia Pohl (Städtische Galerie), Mathilde Sauzet, freie Kuratorin (Strasbourg).
Preis der Karlsruher Künstlermesse
Wer von den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern
den von der Stadt Karlsruhe ausgelobten "Preis der
Karlsruher Künstlermesse" in Höhe von 4.000 Euro erhält,
entscheidet eine Fachjury kurz vor Eröffnung der Messe.
Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der
Messeeröffnung.
Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler sind
während der Dauer der Künstlermesse als Ansprechpartner
anwesend.
Miriam Wieser, Simon Pfeffel, Jens Stickel und Bürgermeister Michael Obert (vlnr)
Preisträgerplakat der Karlsruher Künstlermesse
Zur 22. Karlsruher Künstlermesse wurde - wie auch in den
vergangenen Jahren - ein Plakatwettbewerb
ausgeschrieben, zu dem 87 Plakatentwürfe eingereicht
wurden. Das Preisträgerplakat, honoriert mit 2.000 Euro,
wirbt als Motiv für die diesjährige Künstlermesse. Die
Jury entschied sich für den Entwurf von Frank Frede aus
Karlsruhe. Der mit 1.000 € dotierte zweite Preis ging an
Larissa Mantel und Grischa Erbe, Karlsruhe. Mit dem 3.
Preis, dotiert mit 500 €, wurde der Plakatentwurf von
Luis Rutz aus Mannheim ausgezeichnet.
Die Ausschreibung richtete sich an freischaffende
Bildende Künstlerinnen und Künstler mit einer
abgeschlossenen Ausbildung an einer Kunsthochschule,
Mitglieder eines Berufsverbandes Bildender
Künstlerinnen und Künstler sowie Studierende einer
Kunsthochschule ab dem 4. Semester. Weitere
Voraussetzung war, dass die Bewerber in
Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder im Elsass wohnen
oder arbeiten.
Alle Preisträgerplakate werden auf der 22. Karlsruhe
Künstlermesse ausgestellt.
Frank Frede (1. Preis), Luis Rutz und Bürgermeister Michael Obert (vlnr)