Karlsruhe: Kultur
Klassiker und Avantgarde
Karlsruhe - lebendige badische Metropole in der direkten
Nachbarschaft zum Schwarzwald, zu Frankreich und zur Pfalz: Die
dynamische Stadt beherbergt gleichermaßen Kunst und Technik,
zwei Säulen, auf denen Karlsruhe schon seit seiner Gründung vor
fast 300 Jahren steht. Der Fächer als Stadtgrundriss galt 1715
weltweit als so innovativ wie es heute das Zentrum für Kunst und
Medien ist. Wissenschaftliche Forschung, künstlerische
Kreativität und Präsentation sind dort unter einem Dach vereint.
Kooperation und Austausch sind Gründungsabsicht.
Stadt der Wissenschaft und Künste
Geprägt wird die Kulturstadt Karlsruhe durch eine Universität
von Weltruf. Das ehemalige Forschungszentrum Karlsruhe und die
Technische Universität verschmolzen 2009 zum Karlsruher Institut
für Technologie, kurz KIT genannt. Die neue Hochschule war bei
der Exzellenzinitiative der Bundesregierung auf Anhieb
erfolgreich.
Die Bildende Kunst und die Musik stehen in Karlsruhe hoch im
Kurs. Museen und Galerien zeigen ihre wertvollen Bestände in
wechselnden Ausstellungen. Von der Antike bis heute, von den
Alten Meistern bis zur künstlerischen Avantgarde überzeugen
Staatliche Kunsthalle, Badisches Landesmuseum und Städtische
Galerie mit hochkarätigen Exponaten. Aus den Karlsruher
Kunsthochschulen gingen namhafte Künstlerinnen und Künstler
hervor.
Das Badische Staatstheater, ein erstklassiges Dreispartenhaus
mit Ballett, Oper, Schauspiel sowie Kinder- und Jugendtheater
setzt überregional Maßstäbe. Zahlreiche Privatbühnen wie
Sandkorn- und Kammertheater, aber auch manche Amateurbühne
bieten mit vielseitigen Programmen, vom Klassiker bis zum
Volkstheater anspruchsvoll Nachdenkliches und unterhaltsam
Heiteres.
Ein voll entfalteter musikalischer Fächer erwartet
Musikinteressierte jeden Alters in Karlsruhe. Freunde der
Klassik wie die Fans von Rock und Pop, aber auch die Anhänger
von Weltmusik, Chanson, Jazz und musikalischer Avantgarde kommen
in der Kulturstadt Karlsruhe in zahlreichen Szeneclubs und in
Veranstaltungsorten wie dem Tempel in Mühlburg, dem Tollhaus,
dem Substage und dem Jazzclub im Kreativpark "Alter Schlachthof"
oder dem JUBEZ am Kronenplatz auf ihre Kosten.
Medienstandort
Karlsruhe belegt Platz 2 beim Pro-Kopf-Kino-Besuch unter
Deutschlands Städten mit über 200.000 Einwohnern (Studie FFA
2010). Sie bietet vom kleinen Programmkino mit ambitionierten
Autorenfilmen bis zum Filmpalast mit rund 3.000 Sitzplätzen in
mehreren Sälen für jeden Geschmack den passenden Streifen. Der
öffentlich rechtliche Rundfunk und private Rundfunkanstalten
senden aus Karlsruhe. Vom Kreativpark "Alter Schlachthof" aus
vernetzt das Filmboard Karlsruhe e.V. regionale Filmschaffende
und ist Ansprechpartner für die landes- und bundesweite
Filmwirtschaft.
Den Grundstein für diese lebendige Entwicklung legten die
Markgrafen von Baden und ihre Nachfolger mit der Verlagerung
ihrer Residenz von Durlach ins neu gegründete Karlsruhe, das sie
in der Rheinebene ganz nach absolutistischen Vorstellungen und
dem Beispiel Versailles folgend gestalten konnten. Wie andere
Fürsten sammelten sie - vielfach selbst kenntnisreich und klug
beraten - Altertümer, Gemälde, Bücher und naturhistorische
Exponate. Dafür errichteten sie Museen, Galerien, Bibliotheken
und Archive, die bis heute Straßen und Plätze der Stadt
prägen.
Karlsruhes Architektur bestimmen die zahlreichen
klassizistischen Bauten Friedrich Weinbrenners. Sie prägen das
Bild der Nord-Südachse des Karlsruher Fächers zwischen Schloss
und Ettlinger Tor. Das späte 19. Jahrhundert mit seiner Vorliebe
für historisierende Fassaden und der Jugendstil in Ost- und
Weststadt tragen wesentlich zum Lebensgefühl der Karlsruher bei.
Doch vor allem ist Karlsruhe die Stadt der Menschen- und
Bürgerrechte, stadtbildprägend gestaltet im "Platz der
Grundrechte".
Kultur verbindet
"Kultur ist eine Grundlage unseres Zusammenlebens und verbindet
Menschen unterschiedlicher Herkunft", heißt es in den Karlsruher
Leitlinien zur Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern.
Das Miteinander aller Bevölkerungsgruppen, das Interkulturelle
und das Interreligiöse besitzen daher in Karlsruhe einen hohen
Stellenwert.
Und wo gelingt dieses Miteinander besser als auf den vielen
Karlsruher Festen: vom Lindenblütenfest in der Weststadt bis zum
Durlacher Altstadtfest. Ganz oben auf der Liste aber steht "Das
Fest" in der Günther-Klotz-Anlage, der grünen Lunge des
Karlsruher Südwestens. Es ist, ganz anders als sein Name es
vermuten lässt, ein Mega-Event.Auch die kleineren Feste wie das
Brahmsplatzfest in Mühlburg und das Südstadtfest am Werderplatz
mit seinem Indianerbrunnen finden den regen Zuspruch von
Karlsruhern und Gästen. pz