Karlsruhe: Kultur
Kulturwegweisung im Stadtgebiet
Seit 5. Mai 2006, weisen markante blaue und 2,80 m hohe Stelen Fußgängern den Weg zu den zahlreichen kulturellen Einrichtungen und touristischen Zielen in Karlsruhe.
Die flächendeckende und speziell für Fußgänger konzipierte Wegweisung, die in dieser Form nur in wenigen Städten angeboten wird, hebt sich aus konzeptioneller Sicht von den meisten anderen Systemen ab. Werden auf den meisten bestehenden Systemen nur Ziele in der unmittelbaren Umgebung ausgewiesen – eine Orientierung ist damit allenfalls in einem Radius von wenigen hundert Metern möglich – so ist in der Karlsruher Innenstadt eine Vielzahl von Zielen über eine deutlich größere Fläche in die Kulturwegweisung integriert.
Die städtischen Verkehrsplaner haben in Zusammenarbeit mit dem
Kulturamt ein Achsenkonzept entwickelt, welches den Besuchern
auch über größere Entfernungen hinweg anhand von Leitzielen (in
Form der bedeutsamen Plätze) über die großen Fußgängerachsen
(Kaiserstraße, Erbprinzenstraße, Karl-Friedrich-Straße) auch
über größere Entfernungen Orientierung bietet. Dies geschieht in
Verbindung mit speziell gestalteten Stadtplanausschnitten, die
an den meisten Stelen angebracht sind und die neben den Zielen
auch die Lage von Straßenbahnhaltestellen und Parkhäusern
darstellen.
Die Kulturwegweisung für Fußgänger ist damit zugleich eine
lückenlose Fortsetzung des Parkleitsystems und der
Fahrplanauskunft im öffentlichen Nahverkehr. Die Zielfindung für
den Besucher einerseits und Wegbeschreibung zu einem Ziel in
Karlsruhe andererseits werden logischer und einfacher.
Die neuen Stelen sind so angebracht, dass sie nach dem Verlassen
des Parkhauses bzw. der Haltestelle von den Besuchern beim
ersten Umherblicken gesehen werden können. Durch ihre markante
Höhe von 2,80 m sind die Stelen bereits aus einiger Entfernung
auch in belebten Straßen zu sehen. Dennoch haben die Stelen
aufgrund ihrer schlanken Gestaltung und dezenten Farbgebung eine
zurückhaltende Erscheinung im Stadtbild der Innenstadt.