Karlsruhe: Kultur
Kulturpreise und Wettbewerbe: Wissenschaft und Innovation
Latitude49 / Freiraum für Vordenker-Stipendium für Ausnahmetalente und innovative Gründer*innen
Das Latitude49 / Freiraum für Vordenker-Stipendium für Ausnahmetalente und innovative Gründerinnen und Gründer bietet neben einem monatlichen Grundeinkommen von 1.000 Euro sowie der Übernahme der Materialkosten in Höhe von bis zu 8.000 Euro vor allem die Chance, ein Jahr lang kostenfrei in einem Doppelcontainer inmitten eines innovativen Umfeldes auf dem Hoepfner-Areal zu leben, zu arbeiten und Teil eines einzigartigen Netzwerks zu werden.
Kategorie: | Wissenschaft |
Stifter: | Hoepfner Stiftung in Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien sowie dem CyberForum e.V. |
Verleihmodus: | Jährlich |
Kontakt: |
Latitude49 / Freiraum für Vordenker 0721 6183 278 |
Fotowettbewerb der Hoepfner Stiftung
Der Wettbewerb richtet sich an (ausgebildete) Fotografinnen und Fotografen, professionelle Hobbyfotografinnen und -fotografen, Studierende/Auszubildende im Fachbereich Fotografie/Kunst sowie Künstlerinnen und Künstler. Gefragt sind Foto-Arbeiten von hoher technischer und künstlerischer Qualität. Kreative Gestaltungen, Composings, ungewöhnliche Bildgebungsverfahren (z.B. HDR), Solarisation oder Retuschen sind zulässig.
Kategorie: | Fotowettbewerb und Europäischer Förderpreis für Fotografie |
Stifter: | Hoepfner-Stiftung |
Gründungsjahr: | 2008 |
Verleihmodus: | Unregelmäßig |
Höhe der Dotierung: | Insgesamt 10.000 € |
Auswahlverfahren | Fachjury sowie ein Publikumspreis |
Kontakt: |
Kontakt: Hoepfner-Stiftung |
https://hoepfner-stiftung.org/projekte/fotowettbewerb/
HASH Award
Das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und die Akademie Schloss Solitude prämieren mit dem „HASH“ ein netzbasiertes Projekt im Bereich Kunst, Technologie und Design. Der Preis wird unter den Web Residents aus dem internationalen Online-Förderprogramm von Solitude und ZKM „Web Residencies“ ausgewählt. Kernfragen sind: Woran arbeiten Kreative im Netz weltweit? Welche Themen bewegen sie? Was sind ihre Fragen? Und welche künstlerischen Antworten auf die Entwicklungen von Technologien, Gesellschaft und Internet geben sie?
Kategorie: | netzbasierte Kunst |
Stifter: | Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) und Akademie Schloss Solitude |
Gründungsjahr: | 2018 |
Verleihmodus: | Jährlich |
Höhe der Dotierung: | 8.000 € |
Auswahlverfahren | Einzeljuror*innen |
Kontakt: |
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien |
https://zkm.de/de/projekt/hash-award-virtual-goes-real
Deutscher Kinderhörspielpreis
Diese Auszeichnung würdigt den besten Originalstoff oder die beste Adaption für Kinderhörspiele. Der Preis wird im Rahmen der ARD-Hörspieltage verliehen, die jährlich im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) stattfinden. Neben den Landesrundfunkanstalten der ARD und dem Deutschlandradio Kultur (DLR) können sich auch Verlage, Autoren und andere Hörspiel-Produzenten um den Preis bewerben.
Stifter: | ARD sowie Film- und Medienstiftung NRW |
Gründungsjahr: | 2006 |
Verleihmodus: | jährlich |
Dotierung | 5.000 Euro |
Auswahlverfahren: | Jury |
Kontakt: |
Südwestrundfunk Neckarstraße 230 70190 Stuttgart 0711 929-0 |
http://www.ard.de/home/die-ard/fakten/abc-der-ard/Deutscher_Kinderhoerspielpreis/473882/index.html
ARD Online Award
Diese Auszeichnung wird im Rahmen der ARD Hörspieltage durch die Nutzer des Internetportals www.radio.ARD.de bestimmt und während des Hörspielfestivals verliehen, das jährlich im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) stattfindet. Zur Auswahl stehen die zehn von den Landesrundfunkanstalten und Deutschlandradio eingereichten Produktionen, die auch für den Deutschen Hörspielpreis der ARD nominiert sind. Die Hörspiele sind zu diesem Zweck für rund drei Wochen herunter zu laden oder mit dem Hörspielplayer anzuhören.
Stifter: | ARD sowie Film- und Medienstiftung NRW |
Gründungsjahr: | 2003 |
Verleihmodus: | jährlich |
Dotierung | 2.500 Euro |
Auswahlverfahren: | Publikumspreis |
Kontakt: |
Südwestrundfunk Neckarstraße 230 70190 Stuttgart 0711 929-0 |
http://www.ard.de/home/die-ard/fakten/abc-der-ard/ARD_Hoerspieltage/564108/index.html
NEO – Der Innovationspreis der TechnologieRegion Karlsruhe
Intention des Preises ist es, den Regionalen Gedanken zu fördern und regionale Zusammengehörigkeit zu stärken. Die prämierten Projekte oder Initiativen haben eine überörtliche Strahlkraft und Vorbildcharakter. Der Preis schafft einen neuen Anreiz, sich in der Region und für die Region zu engagieren.
Kategorie: | Wissenschaft |
Stifter: | TechnologieRegion Karlsruhe GbR |
Gründungsjahr: | Erstmals verliehen 2010 |
Verleihmodus: | Für Projekte und Initiativen aus der TechnologieRegion Karlsruhe. Alle zwei Jahre mit einem wechselnden Motto. Der Arbeitskreis Kultur der TechnologieRegion Karlsruhe nominiert entsprechende Kandidaten. |
Höhe der Dotierung: | Hauptpreis 1.000 Euro. |
Kontakt: |
TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
|
KULT - Kulturpreis der TechnologieRegion Karlsruhe
Die TechnologieRegion Karlsruhe verleiht seit 2010 alle zwei Jahre den KULT für heraus-ragende Initiativen im Kulturbereich. Die Kulturpreisträger sind „Botschaft er der Kulturregion“. Ihre Projekte oder Initiativen haben mit Blick auf das jeweilige Jahresmotto Vorbildcharakter: sie sind entweder besonders innovativ und experimentell oder bewahren bewusst eine kulturelle Tradition oder Kunstform.
Kategorie: | Wissenschaft |
Stifter: | TechnologieRegion Karlsruhe GbR |
Gründungsjahr: | 2010 |
Verleihmodus: | Alle zwei Jahre mit einem wechselnden Motto. |
Kontakt: |
KulturRegion Karlsruhe |