Karlsruhe: Kultur
Reichweite des Kulturkonzeptes
In Karlsruhe prägen eine Vielzahl von Kunst-, Bildungs- und Kulturinstitutionen das öffentliche Kulturleben. Es gibt Landeseinrichtungen, es gibt Institutionen, die halb von der Stadt und halb vom Land getragen werden oder rein städtisch sind, es gibt städtisch geförderte Organisationen und es gibt kulturelle Zusammenschlüsse und Kulturakteure, die völlig unabhängig von der Kommunalverwaltung agieren. Die städtische Kulturpolitik bewegt sich in diesem vielfältigen Geflecht, das die Stärke von Karlsruhe als Kulturstadt ausmacht. Das Kulturkonzept Karlsruhe betrachtet die gesamte Kulturlandschaft in Karlsruhe und kann doch nur in begrenztem Maße Aussagen treffen, die für alle Kulturschaffenden in der Stadt gültig oder verbindlich sind. Beschlüsse des Gemeinderates können sich nur auf den Verantwortungskreis der städtischen Kultur beziehen. Der Kulturausschuss und die Kulturverwaltung können und wollen unabhängigen Akteuren keine programmatischen Vorgaben machen. Umso erfreulicher ist es, dass es im Prozess der Kulturkonzepterstellung gelungen ist, eine sehr große Zahl der Kulturakteure und -akteurinnen – unabhängig von ihrer Trägerschaft – in die Erarbeitung des Kulturkonzepts einzubinden. So haben sich viele Institutionen, Vereine und Einzelakteure und -akteurinnen in den verschiedenen Foren und Workshops eingebracht, haben Ideen formuliert und sich an der gemeinsamen Karlsruher Kulturerklärung beteiligt, die dem Kulturkonzept vorangestellt ist.