Karlsruhe: Kultur
Recht auf Kultur - Karlsruhe als Stadt der Grund- und Menschenrechte
Während der Erarbeitung der kulturpolitischen Leitlinien zeichnete sich ein breites Einverständnis ab, Kultur als etwas zu begreifen, das alle Bereiche des Lebens berührt, und zugleich in Karlsruhe Kultur als ein Grundrecht zu definieren, auf das sich alle Kulturschaffenden verständigen können. Dies fand seinen Ausdruck in der „Kulturerklärung für Karlsruhe“ und wurde zum grundlegenden Element des Kulturkonzeptes. Innerhalb der Grafik ist es dargestellt als das Dach des Kulturrades.
Dabei greifen wir zurück auf die unverwechselbaren Gegebenheiten der Stadthistorie:
Am Beginn der Geschichte Karlsruhes stehen zwei Ereignisse, die bis heute die Entwicklung der Stadt prägen: die Grundsteinlegung für ein neues Schloss, an das sich bald die unverwechselbare Straßenanlage der Stadt anschloss, sowie mit dem Privilegienbrief ein Rechtsakt des Landesherrn. Schloss und fächerförmige Straßenanlage sind bauliche und damit kulturelle Phänomene, der Privilegienbrief sicherte den neuen Einwohnern grundlegende Rechte zu.