Karlsruhe: Kultur
Die Karlsruher Kulturerklärung
Auf dem Weg zu dem Karlsruher Kulturkonzept gab es viele Gespräche und Diskussionen zwischen Kulturschaffenden und Kulturakteuren in der Stadt über das jeweilige Selbstverständnis und die Ziele der eigenen Arbeit im Zusammenspiel mit und in Abgrenzung zu den anderen Akteuren der kulturellen Szene. Damit wurden die Grundlagen gelegt für eine gemeinsame Kulturerklärung der Kulturschaffenden in Karlsruhe, die dem Kulturkonzept vorangestellt ist.
Kulturerklärung für Karlsruhe
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Kulturstaat,
in dem die Länder und Kommunen die grundlegende Rolle
einnehmen. Kultur wird als eine Gemeinschaftsaufgabe
begriffen, die von unterschiedlichen Einrichtungen
und Personen gemeinsam getragen wird.
Karlsruhe entwickelte sich bald nach seiner Gründung zu
einer Kulturstadt, in der Einrichtungen des Landes, der
Stadt und der in bürgerschaftlichem Engagement
gewachsenen Gemeinschaften eine vielseitige Kunst-,
Kultur- und Geschichtsszene schufen und bis heute
gestalten. Es gibt zahlreiche vertikale, horizontale
und Sparten übergreifende Kooperationen, es herrscht
ein Klima der Vernetzung und Kommunikation, das es
ermöglicht, sich auf gemeinsame Ziele und Werte zu
verständigen.
1.
Karlsruhe ist als Sitz des Bundesverfassungsgerichtes die Stadt der Grundrechte, die auf den Menschenrechten basieren. Mit der Karlsruher Kulturerklärung verpflichten sich die Kulturschaffenden, das Recht auf Kultur als ein Grundrecht für alle zu begreifen. Der Zugang zu Kultur soll in Karlsruhe als ein Grundrecht gelten.
2.
Karlsruhe ist eine Stadt der freiheitlichen und demokratischen Bestrebungen. Die Karlsruher Kunstszene und Kulturinstitutionen schaffen und schützen die Freiräume, die Künstlerinnen, Künstler und die Künste aller Sparten brauchen und gewährleisten gleichzeitig die Nachhaltigkeit des kulturellen Erbes.
3.
Der Stadt Karlsruhe sind partizipative Prozesse wichtig. Die Kulturschaffenden in Karlsruhe greifen diesen Gedanken auf und diskutieren gemeinsam mit den Menschen in Karlsruhe, was in Zukunft wichtig für die Stadt ist.
4.
Karlsruhe ist seit seiner Gründung eine Stadt der Zuwanderung. Kultur in Karlsruhe leistet einen grundlegenden Beitrag dazu, die kulturelle Vielfalt und die Diversität der Lebensentwürfe als Reichtum zu begreifen und zu gestalten. Kultur lebt von der Internationalität und stärkt sie zugleich.
5.
Karlsruhe liegt an einer für die europäische Geschichte der Kriege sowie des Friedens und damit für die europäische Einigung sehr bedeutenden Grenzlinie. Kultur trägt dazu bei, diese Region als ein "Herz Europas" neu zu verstehen und zu beleben.
6.
Karlsruhe beherbergt eine sehr große Dichte an internationalen Spitzenkräften und Institutionen in Kunst, Wissenschaft, Technologie und Recht. Kultur initiiert und stärkt den Austausch zwischen den Disziplinen und sichert damit der Stadt eine unverwechselbare Stellung im Chor der Städte.
Vor dem Hintergrund dieser Setzungen begreifen die
Karlsruher Kulturschaffenden ihre Arbeit als die
Gewährleistungen eines Rechtes auf Kultur.