Karlsruhe: Kultur
Archiv
2019
"Frauen wählt! Wählt Frauen!" 100 Jahre Frauenwahlrecht
Das Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik e. V. lud am 5. Januar 2019 zu einem Empfang anlässlich "100 Jahre Frauenwahl in Baden" ein.
2018
Zwischen Selbstbestimmung und Fremdnutzung. Sicherheit in digitalen Infrastrukturen
Symposium am 29. November 2018
Die Tagung greift aus verschiedenen Perspektiven das Thema der Sicherheit in digitalen Infrastrukturen auf.
2017
"Staat machen" mit 140 Zeichen? Neue Kommunikationsformen verändern Politik und Kultur
Symposium am 30. November 2017
Die Tagung griff aktuelle Entwicklungen auf und beleuchtete die durch neue Kommunikationsformen geänderten Strukturen aus verschiedenen Blickwinkeln.
Wohin steuert Europa?
Karlsruher Verfassungsgespräche am 22. Mai 2017
2016
Wer entscheidet in der Stadt?
Symposium am 1. Dezember 2016
In die Entwicklung der Stadt sind heute mehr Akteure und somit mehr Interessen involviert als je zuvor. Die Zukunft der Stadt wird zur Verhandlungssache und die Form, in welcher verhandelt wird, variiert: Sie reicht von klassischer politischer Vertretung im Stadtrat bis zu informellen Beteiligungsprozessen. Zudem ermöglichen in jüngster Zeit die sozialen Medien eine unmittelbare und differenzierte Beteiligung breiter Bevölkerungsschichten.
Asyl und Zuwanderung als Herausforderung und Chance für unsere Gesellschaft
Karlsruher Verfassungsgespräche am 22. Mai 2016
2015
Stadtwelten - Heimat der Zukunft
Symposium am 15. Oktober 2015
Nicht nur anlässlich des 300. Geburtstages der Stadt Karlsruhe rückt das Karlsruher Forum den Lebensraum Stadt in den Fokus. Dieser Lebensraum gewinnt weltweit zunehmend an Bedeutung, werden Städte doch vor allem wegen ihrer Vielseitigkeit und ihrer ungezählten Möglichkeiten von immer mehr Menschen als hochgradig attraktiv angesehen.
Wehrhafte Demokratie
Karlsruher Verfassungsgespräch am 22. Mai 2015
2014
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung
Symposium am 22. Oktober 2014
Die digitale Kommunikation wirft für die heutigen Menschen Fragen auf, die eine Vielzahl an Aspekten der Lebenswelt berühren. Es sind Fragen, die sich sowohl auf die Sicherheit persönlicher Daten beziehen als auch auf die Wirkung digitaler Kommunikation auf gesellschaftliche, zwischenmenschliche sowie individuelle Belange, einschließlich der privatesten Dinge.
Gesellschaft im Umbruch: Wie viel Schutz brauchen Ehe und Familie?
Karlsruher Verfassungsgespräche am 22. Mai 2014
2013
Kulturverlust durch Gedächtniszersetzung? Erinnerungskultur im digitalen Zeitalter
Symposium am 24. Oktober 2013
Das kulturelle Gedächtnis droht in unserer digitalen Welt immer schneller zu schwinden. Digitale Kulturgüter sind langfristig nur schwer archivierbar. Unübersehbar nimmt der für ihren Erhalt erforderliche Aufwand zu, technische Entwicklungen und vor allem Kriterien der Auswahl des Erhaltenswürdigen stellen kulturelle Institutionen und Archive vor schwere Entscheidungen.
ROBOTER: EFFEKTE auf Kultur und Recht
27. Juni 2013
Symposium in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe im Rahmen des Karlsruher Wissenschafts-Festivals EFFEKTE
Wirtschaftsordnung und Verfassung im Spannungsfeld der internationalen Märkte
22. Mai 2013
13. Verfassungsgespräch der Stadt Karlsruhe und des Bundesverfassungsgerichts unter Mitwirkung des Karlsruher Forum für Kultur, Recht und Technik
2010
Der Mensch als Objekt technologischer Optimierung in der Leistungsgesellschaft
14. Oktober 2010
Beim Leistungssport ist Doping zur Dauergefahr geworden – und wie sieht es mit der Steigerung der Leistungsfähigkeit im Alltag aus? Die neuen technologischen Entwicklungen zur Steigerung der Fähigkeiten von Körper und Gehirn scheinen kaum zu bremsen. Die Freiheit, sich selbst nicht nur »fit« zu machen, sondern ganz konsequent die eigenen Fähigkeiten zu steigern, kann man in unserer Gesellschaft den BürgerInnen schwerlich nehmen. – Aber welche Ziele werden dabei angestrebt? Die Tagung beleuchtet mögliche Auswirkungen des Brain- and Body-Enhancement« auf den Sport, die Alltagskultur sowie auf verschiedene Medien und Künste. Gefragt wird insbesondere, wie die neuen Technologien gegebenenfalls in vertretbare gesellschaftliche Praxis münden könnten.
BNN vom 15.10.10: "Menschen vor sich selbst schützen?" (PDF, 8.80 MB)
2009
Freiheit der Kunst im digitalen Zeitalter
22. und 23. Oktober 2009
Welche technologischen Veränderungen beeinflussen die Freiheit der Kunst? Wie stark spielen die wirtschaftlichen Aspekte hinein? Welche Entwicklungen zeichnen sich für die Zukunft ab? Und werden diese die Freiheit der Kunst fördern oder hindern – gar gefährden? Können die Kulturschaffenden die von Juristen und Politikern vorgenommenen Grenzziehungen anerkennen? Wo verlaufen die Grenzen, die auch von KünstlerInnen zu respektieren sind? Lassen diese sich überhaupt festlegen? Die aktuelle Situation wird aus bereichsübergreifender Sicht dargestellt. Dabei kommen Kulturschaffende und JuristInnen, PolitikerInnen und MedienvertreterInnen, Hochschulangehörige sowie KulturmanagerInnen miteinander ins Gespräch.