Karlsruhe: Interkulturelles und Interreligiöses
Interkulturelles und Interreligiöses
In Karlsruhe hat die Toleranz eine gute Tradition. Das Kulturkonzept 2025 macht „Kultur für alle“ und „Kultur von allen“ zum Programm. Begegnungen zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen und Religionen werden in Einrichtungen und Orten wie dem Internationalen Begegnungszentrum, der Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe, dem Menschenrechtszentrum oder dem Garten der Religionen gepflegt und auf Veranstaltungsreihen wie den Wochen gegen Rassismus, dem Fest der Völkerverständigung oder der Folkloria gefördert. Zahlreiche deutsch-ausländische und internationale Kulturvereine, gesellschaftspolitische und Menschenrechtsinitiativen, Bildungseinrichtungen und interreligiöse Dialoginititiativen suchen das Verbindende in der Verschiedenheit.
Festivals
Auch Interkulturelles kommt bei den Festivals nicht zu kurz. Seit zwei Jahrzehnten locken im Juni und Juli das African Summer Festival, die Folkloria, die Japantage und die deutsch-französische Woche Besucher aus nah und fern nach Karlsruhe.
Institutionen, Vereine und Organisationen
Neben städtischen, staatlichen und kirchlichen Einrichtungen kümmern sich in Karlsruhe auch sehr viele Vereine und Organisationen um den interkulturellen und interreligiösen Dialog in unserer Stadt.
Wochen gegen Rassismus
Beiträge der Zivilgesellschaft, der Kultureinrichtungen wie auch der Stadt Karlsruhe beleuchten und hinterfragen in zahlreichen Veranstaltungen unterschiedlichster Formate Rassismus in seiner Gesamtheit sowie in einzelnen Facetten.