Karlsruhe: Kultur
Karlsruhe – UNESCO City of Media Arts
Am 30. Oktober 2019 ist die Stadt Karlsruhe als erste und einzige deutsche Stadt in das internationale UNESCO Creative Cities Network als Stadt der Medienkunst aufgenommen worden. Sie steht damit künftig in einem Austausch mit Medienkunst- und Kreativstädten weltweit. In wachsendem Maße sind es die Städte, in denen die Menschen über Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen diskutieren. Karlsruhe versteht dies als wichtigen Auftrag auf kommunaler Ebene und sieht die Städte in ihrer Netzwerkarbeit als Gestalterinnen der weltweiten Zukunft.
Aktuelles
Open Call | City to City: Human Responsibility
Gemeinsam mit 10 internationalen Medienkunststädten des Media Arts Cluster des UNESCO Creative Cities Network – Austin, Braga, Calí, Changsha, Guadalajara, Kosice, Sapporo, Viborg und York– freut sich das Kulturamt der Stadt Karlsruhe, Medienkünstler*Innen einladen zu können, sich bei der ersten Ausgabe von „City to City“ mit Projektvorschlägen zu bewerben.
UNESCO City of Media Arts: Juryentscheidung Projektförderprogramm für Medienkunst
Anlässlich der Verleihung des Titels zur UNESCO City of Media Arts Ende 2019 hat die Stadt Karlsruhe ein neues Projektförderprogramm für Medienkunst in Höhe von 100.000 Euro aufgelegt. Bis 31. März 2020 haben insgesamt 60 Karlsruher Kunst- und Medienschaffende ihre Projektideen für lokale und internationale Medienkunstprojekte beim Kulturamt der Stadt eingereicht, 12 davon hat die Jury jetzt ausgewählt.
Weitere Informationen
Links
Portrait der UNESCO Creative City of Media Arts Karlsruhe (Website Deutsche UNESCO-Kommission)
https://www. cityofmediaarts.de/
Weitere Informationen zum UNESCO Creative Cities Network (UCCN)
Karlsruhe: UNESCO City of Media Arts
Förderprogramm für Medienkunstprojekte 2021
Lichtkunstinstallation „Kaskade“ von Rainer Kehres
Kontakt
Anastasia Ziegler
Telefon: +49(0)721 133-4002
E-Mail: anastasia.ziegler@ kultur.karlsruhe.de
Karlsruhe, den 11. September 2020: Heute starten die Seasons of Media Arts
in Karlsruhe. Verschiedene Video-, Sound- und Lichtinstallationen, Projektionen an
Fassaden und Straßen, künstlerische Interventionen und experimentelle Veranstaltungen von internationalen und lokalen Medienkünstler*innen, Karlsruher Initiativen und Institutionen sind ab September bis Dezember 2020 in Karlsruhe zu sehen. Sie behandeln Fragen globaler Natur, wie die Klimakrise oder die Demokratie im Zeitalter sozialer Medien.