Karlsruhe: Kultur und Tourismus
Spartenübergreifende Kulturfestivals und Veranstaltungsreihen
Architekturtage
Die Architekturtage fanden im Oktober 2000 in Straßburg auf Initiative des Regionalrats der elsässischen Architektenkammer zum ersten Mal statt. Die Architekturtage, setzen sich zum Ziel, das Interesse eines breiten Publikums für die Architektur zu wecken und darüber hinaus die Entstehung einer gemeinsamen nachhaltigen Architekturidentität auf beiden Seiten des Rheins zu fördern. Zahlreiche deutsche wie französische Architekten und Verbände sind am Festival beteiligt.
ARD Hörspieltage
Klangerlebnis Karlsruhe. Live-Hörspiele, Diskussionen, Workshops, Konzerte, Preisverleihungen - bei den ARD Hörspieltagen steht viel auf dem Programm.
ausgeschlachtet. Tag der offenen Türen im Kreativpark Alter Schlachthof
Ende 2006 endete offiziell der Schlachtbetrieb im Karlsruher Schlachthof im Osten der Stadt – "ausgeschlachtet". Was aber passiert eigentlich gegenwärtig auf dem ehemaligen Schlachthofgelände? Beim Tag der offenen Türen können sich die Besucher ein Bild von den neuesten Entwicklungen des Kreativparks Alter Schlachthof machen.
Deutsch-Französische Wochen
Frankreich und Deutschland sind unweigerlich miteinander verbunden, nur durch den Rhein voneinander getrennt. Genau aus diesem Grund ist es wichtig, die deutsch-französischen Beziehungen im positiven Sinne zu gestalten, sei es nun mit einem freundschaftlichen Händedruck oder aber mit einer besonderen Auswahl von Musik, Theater, Fotografie und Vorträgen.
dokKa - Dokumentarfestival Karlsruhe
Entgegen den üblichen Dokumentarfilmfestivals widmet sich DOKKA der Vielfalt von Dokumentationen. Auf diese Weise wird die Wahl des technischen Mediums (Film, Ton, Installation) dem Inhalt, der künstlerischen Form und der Auseinandersetzung mit einem Thema untergeordnet.
Europäische Kulturtage
Kulturaustausch, Wissenstransfer, den europäischen Gedanken mit Leben füllen, sind Ziele der Europäischen Kulturtage, denen sich die Stadt Karlsruhe und das Badische Staatstheater alle zwei Jahre stellen.
Folkloria
Das Kulturfestival verwandelt den Friedrichsplatz, die Erbprinzenstraße und den Nymphengarten für ein Wochenende in stimmungsvoll beleuchtete Tanz-, Musik- und Erlebnisflächen. Tanz- und Musikgruppen aus vielen Ländern inszenieren ein facettenreiches und spannendes Unterhaltungsprogramm auf mehreren Bühnen.
Frauenperspektiven
Das Festival wurde von 1991 bis 2015 alle zwei Jahre ausgerichtet. Im Rahmen des vom Gemeinderat initiierten Haushaltsstabilisierungsprozesses werden die Frauenperspektiven ab 2017 mit den Europäischen Kulturtagen zu einem großen Kulturfestival mit gesellschaftspolitischer Ausrichtung zusammengelegt.
Hafen-Kultur-Fest
Die Besucher haben die Attraktionen des Festes am Becken 2 im Karlsruher Rheinhafens in den vergangenen Jahren lieb gewonnen: Auch diesmal gibt es zum Beispiel die Kanu-Regatta und den Stadtwerke-Cup am Eröffnungstag, Rundfahrten mit Schiffen aller Art, Hubschrauberrundflüge, Dampfzugrundfahrten und ein umfangreiches Kinder- und Familienprogramm.
Internationaler Museumstag
Der Internationale Museumstag wurde zwar 1977 ausgerufen, aber erst 1978 das erste Mal gefeiert. Ziel des Internationalen Museumstages ist, auf das breite Spektrum der Museumsarbeit und die thematische Vielfalt der etwa 6.500 Museen in Deutschland aufmerksam zu machen.
Islamwoche
Einige Karlsruher Moscheegemeinden unter der Leitung des Deutschsprachigen Muslimkreises haben ein buntes und vielfältiges Programm zusammengestellt. Zahlreiche Angebote – wie zum Beispiel Kochkurs, Podiumsdiskussion oder Familienfrühstück – laden dazu ein, den Islam und die Kultur der Muslime kennen zu lernen.
Karlsruher Gespräche
Die seit 1997 jährlich stattfindenden Karlsruher Gespräche greifen jeweils ein aktuelles Thema auf, das unter Einbeziehung Karlsruher Kulturinstitutionen auf diskursiv-reflektierende und ästhetisch-künstlerische Weise behandelt wird. Der Kongress ermöglicht damit gleichermaßen einen fundierten Überblick sowie die sinnliche Erschließung des Themenbereichs.
Karlsruher Museumsnacht – KAMUNA
Immer im August öffnen die Karlsruher Museen gemeinsam mit verschiedensten Gastinstitutionen ihre Pforten zur Karlsruher Museumsnacht.
KiX - Das Kulturfestival der Kinder
Die Karlsruher Kultureinrichtungen haben sich zu diesem Festival zusammen gefunden, um Kindern und Jugendlichen ein geballtes Ferienprogramm zu präsentieren, das Kunst und Kultur auf spielerische Weise vermitteln will.
Kulturmeile Grötzingen
Die Grötzinger Kulturmeile findet alle zwei Jahre im Zentrum Grötzingens statt. Ansässige Künstler stellen ihre Werke aus, machen Live-Vorführungen und Vereine sorgen für die Verpflegung.
Lichterfest
Mit dem jährlichen Lichterfest wird eine langjährige Tradition im Zoologischen Stadtgarten fortgeführt. Zu Beginn werden Tausende von Kerzen an den Wegerändern und in Lampions entzündet, die zusammen mit leuchtenden Figuren und fahrenden Booten das gesamte Areal verzaubern.
Regionaltag
Die Vorzüge der TechnologieRegion Karlsruhe kennen lernen, regionale Höchstleistungen erleben, interessanten Menschen begegnen: Dafür steht der Regionaltag mit seinem jährlich wechselnden Schwerpunktthema.
Schloss in Flammen
Schloss in Flammen ist eine Open-Air-Veranstaltung vor dem Schloss Karlsruhe mit Musik und Feuerwerk. Passend zur Musik werden Raketen abgeschossen, mal lauter und mal leiser.
Schlosslichtspiele
Die mit Musik unterlegten aufwendigen Lichtprojektionen und Videomappings von renommierten Künstlerinnen und Künstlern faszinieren ein breites Publikum. Nach Einbruch der Dunkelheit wird die gesamte Südfassade des Schlosses bespielt.
Schwein gehabt - Kunst und Kultur im Alten Schlachthof
Sternenzauber - Pyrofestival
Drei Feuerwerkskünstler zaubern ein minutiös geplantes musiksynchrones und professionelles Funken- und Licht-Spektakel über Karlsruhe. Darüberhinaus wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten.
Woche der Brüderlichkeit
Anfang März jeden Jahres veranstaltet die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die "Woche der Brüderlichkeit", in der sie ihr Anliegen eines guten Miteinanders von Christen und Juden in den Mittelpunkt einer Reihe von Veranstaltungen stellt.
Wochen gegen Rassismus
Die Karlsruher Wochen gegen Rassismus werden seit 2013 durchgeführt. Beiträge der Zivilgesellschaft, der Kultureinrichtungen wie auch der Stadt Karlsruhe beleuchten und hinterfragen in zahlreichen Veranstaltungen unterschiedlichster Formate Rassismus in seiner Gesamtheit sowie in einzelnen Facetten. Die Beteiligten setzen damit ein Zeichen gegen jede Art von Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, zeigen Handlungsoptionen auf und tragen so zu mehr Miteinander und Toleranz in unserer Gesellschaft bei.